China should be praised, not vilified, for its management of Coronavirus


As China works day and night to contain the deadly Coronavirus, the world claims the country is not working hard enough. It is becoming clear that much of the global criticism stems from prejudice rather than reason. In fact, we should be praising, not criticising, the response of the Chinese authorities and people.

China has taken unprecedented measures to contain the Coronavirus. The entirety of Wuhan, the city with a population of 11 million at the epicentre of the epidemic, has been placed on lockdown to control the spread of the disease.

 As drastic as this measure is, it has no doubt hugely reduced the number of cases and restricted the virus to predominantly one city. 70% of the 37’000 identified cases worldwide have been diagnosed in Hubei province, the region of which Wuhan is the largest city.

The Chinese authorities did not close the city and leave them without support. 1400 military doctors, some with experience working during the SARS and Ebola outbreaks, were posted to the city to aid the local medical staff.

It cannot be denied that placing the whole city under quarantine is creating logistical issues. Resources are limit and medical facilities can no longer support every patient. The city has struggled to keep up supplies of virus testing kits, leaving many people undiagnosed in the hospitals.

Yet the city has gone to extraordinary measures to address the burdened hospitals and built two emergency hospitals in little over a week. Huoshenshan hospital, the first to be finished, boasts a capacity of 1000, whereas Leishenshan hospital can provide for 1500 patients.

It is not only Wuhan that has responded impressively to the Coronavirus outbreak. Even in cities with relatively few cases, the government has requested citizens to not leave their homes unless necessary and the people have listened.

 Those who have not followed the rules often find their greatest critics to not be the police, but other citizens. SCMP published a video of a man using a drone to tell off fellow villagers for not using facemasks when outside. My own landlord in Beijing issued a warning that she would evict anyone who left the apartment for any reason other than necessity, so as to protect the families living in the same neighbourhood.

Restricting the movement of citizens is of course a challenge during the world’s largest annual migration of human beings, but that is precisely what China has had to deal with. The most important holiday of the year, Spring Festival, started only a few days after the virus started to spread.

Billions of journeys take place every year during the festival and this year the government predicted that 3 billion trips would be made over the festival. This had the potential to spread the virus at breakneck speed, but its spread was astoundingly widely controlled.

Citizens returning back home to Beijing after Spring Festival were required to register their arrival and where they had been.  At the busiest period for returning residents in Beijing, policemen were posted to the vast majority of residential streets to record where residents had been and their health condition.

China is also risking their own economy to bring the virus under control faster. The Spring Festival break was initially extended to 3rd February and businesses were asked to remain closed. Despite the risk to business, especially small family-run businesses, the requests were widely followed.

This is all the more impressive, seeing as the work ban was later extended until the 10th. Many of the businesses that did opt to reopen did so on much shorter working hours.

Other than closing their own borders, there are few measures left for China to take. That is unlikely to happen until it is deemed completely necessary as the economic burden would be too high, both for China and the rest of the world.

Comparing the current Coronavirus outbreak to previous epidemics clearly highlights the effort that China is making this time. During the SARS outbreak in 2003, China did not share information with WHO immediately and it took about 5 months to identify the virus. This time, Coronavirus has already been sequenced and information has been made available worldwide.

 When SARS had finally been contained, the number of deaths worldwide had reached nearly 800 and the virus had spread to nearly 30 countries.

Control measures for the 2009 H1N1 outbreak paled in comparison to China’s current measures, a disease which spread to nearly every country on the planet and resulted in a minimum of 18,500 deaths. The US Center of Disease Control estimated in 2012 that cases may have been up to 15 times that figure.

There are meanwhile, in the US alone, 19 million cases of the common flu this year. The flu is debatably lower risk than the Coronavirus as a vaccine is available, but the massive difference in cases highlights the potential a virus has to spread and how impressive it is that coronavirus cases are still low.

Looking at the figures we should feel hopeful about how long the outbreak will last. Already, the rate of cases is falling. If taken on a daily basis, there have been a number of peaks. New cases rose for example faster on 2nd February. However, taking the average increase over a five-day period, the rate of new cases has steadily fallen and continues to do so. The numbers are clear – China is bringing the coronavirus under control.

Cases in China

Source: JHU CSSE

The rate of new cases outside of China meanwhile is now increasing.  A very large proportion of these cases are however stuck in the same confined space –  on board the ‘Diamond Princess’, a cruise ship currently moored off Yokohama in Japan. This accounts for 1/6 of all cases outside of China (356 as of 8th Feb). It must be remembered that the tragic spread of Coronavirus on board the ‘Diamond Princess’ is a special situation and not representative – indeed it is much worse – of the spread of the disease outside of China.

Cases outside of China

Source: JHU CSSE

The overly cynical presentation of Coronavirus is however creating serious social issues. Unjustified hysteria is spreading, and Chinese citizens are suffering because of it.

Racism towards Chinese people is increasing because of the virus. It may policy decisions, such as the US’s decision to refuse entry to Chinese passengers at immigration. It may be more explicit, such as businesses in Canada with ‘No Chinese’ signs. The prejudice is clear in videos circulating the internet, showing the ‘disgusting’ food that Chinese allegedly eat. The intended message is clear.

 The world should be banding together against the Coronavirus, not turning against the country suffering the most from the outbreak and working the hardest to contain it.

The unheard plight of Xinjiang (original published in The Gryphon, 2014)


Seeing as Xinjiang’s re-education camps have brought the region and its controversies finally into wide public view, I have decided to post my old article published in The Gryphon in 2014 to my blog. It is out of date, but my reasoning for putting it here is to highlight that what is happening now is not something new, but an escalation. I understand many of the claims in the article may seem unjustifiable, but much of what I wrote stemmed from either personal experience or from the direct experience of people I met in Xinjiang.  My question, for which I have no answer yet, is why did it take so many years and the possible imprisonment of 1 million innocent people to make the news?

12640292_10207376643106660_4630811256718393919_o

The unheard plight of Xinjiang

The question of Tibetan independence from Mainland China is relatively well known to the west, and there has been a large amount of campaigning from within and abroad the region to declare it its own country. The culture and way of life of native Tibetans has been slowly chipped away at –arguably with the intention of being wiped out completely – and amongst other equally as important contributors such as limitations of Religious and political freedom, this has led naturally to heavy unrest.

What makes its way into the public eye much less often, are the similar problems that are taking place in the North-western Xinjiang autonomous region right now. Clashes between Han Chinese and the Uighur minority of China’s largest region have been common for a number of years in recent times, caused by strikingly similar reasons to Tibet and resulting in strikingly similar problems.

The official line on relations between the ethnic groups of Xinjiang is that each lives in perfect harmony, all striving together for a better China. Considering some of the blatant discrimination towards Uighurs, this claim is more than questionable. In some towns, Uighurs are attacked simply for being Uighur. As a Muslim minority, the rules imposed by the city of Karamay to ban Muslim dress were most likely aimed at Uighurs.  In other towns, only the top Uighur students are allowed to study alongside Han students.

This discrimination, alongside the gradual disappearance of the native culture, has resulted in extreme unrest and violence. In 2009, Riots broke out in the regions capital, Urumqi. Official numbers claim 200 deaths and nearly 2000 injured in the violence. Just this year, 3 train stations across China were bombed, allegedly by a Uighur terrorist group. Even this week, a bomb killed 50 (recently marked up from 2 from the authority’s sources) in Luntai county.

Whether this violence is justified is a difficult question. Although peaceful protest should be the answer to solving the misunderstandings, this isn’t much of an option in China. Illham Tohti, a leading Uighur scholar from Beijing’s Minzu University has been sentenced this week to life imprisonment for voicing the plight of the Uighurs. He has been labelled a separatist by the authorities and accused of being involved with underground activist groups. If a respected, leading scholar in Beijing has no voice, then the people of Xinjiang have even less chance.

Many Uighur people want independence from China and wish for the region to be declared ‘East Turkistan’.  In the current world political climate, this nationalism could easily be misinterpreted. The Uighurs have no country of their own, so if their culture is wiped out in Xinjiang, it will be gone completely. The government dismisses the violence as ‘Muslim extremism’, when the desperate unrest is entirely a helpless, hopeless attempted defence of the Uighur way of life.

. The authority’s response to current violence has been to increase the military presence in Xinjiang (Urumqi is now dotted with soldiers and tanks, many of which point permanently towards Uighur public buildings). Anti-terror propaganda is being placed around cities and over Chinese social media. A year -long crackdown on ‘terrorism’ is now in effect across Xinjiang.

The problems in Xinjiang do appear to unfortunately be escalating currently, with many more major incidents being reported this year. Now that some of the alleged terrorism has spread to other provinces, an already uncertain ordeal has become even more so. As the problems escalate, tensions between the regions ethnic groups also are becoming more electrified. It is difficult to predict what will happen in Xinjiang’s foreseeable future, but one thing which is certain is that its current road is not a comfortable one.

 

 

 

 

(reblog from 2016 for archiving) A summer in Hong Kong


First posted on TVG in China, 2016. I’m currently archiving old posts onto one blog.

I’m back in the UK now, meaning the travelling part of this blog is coming to a close but before it is completely over, I still have my summer after Beijing to write a little about.

I spent the summer working in as a team of English teachers running a summer programme for kids in the new territories. I won’t be covering much of the time spent in the school, but will touch on it a bit. Instead I want to write about my impressions of the city as a whole.

I’m going to start from Beijing, as there’s a fun story for the journey down south. In short, my train got delayed.

By 17 hours.

img_5242

Kowloon from the Star ferry.

In keeping with my favoured way of getting around China, long haul trains, I decided I would have one last journey on the tracks before leaving the middle kingdom. Little did I know that my train, expected to be a mere day in length, would end up being a 40 hour LONG long haul trip.

I asked some of fellow passengers, who seemed strikingly unphased by the slowly increasing length delay announcements, what the cause was and I got a very standard reply; the kind of reply you grow used to from staying in China for a prolonged period of time, but secretly annoys you senseless – 没办法 (nothing we can do!). Of course, always accompanied with a little smile just to let you know that nobody really cares that they are going to be on a train for practically a day longer than they paid for.

So…due to a minor delay, I arrived in Hong Kong on 3rd July, not quite fresh but certainly ready for a month and a bit working in the fragrant port.

img_5207

What’s striking about HK compared to mainland China?

Plenty of locals will hold that Hong Kong isn’t really China, and we’ll get to that later, but one thing is for sure. Hong Kong is strikingly different.

The first thing I notice in Hong Kong really is wonderful after Beijing – I can breathe there. Beijing is famous for it’s smog, sometimes reaching levels that break the national pollution scale in the winter, so to get off a train to find real, delicious air is quite the treat.

One of the things I really appreciate about this mad city is its people. Hong Kong people are (on average) much more lively than their mainland cousins. It helps of course that the language in Hong Kong is Cantonese rather than Mandarin, which just has an air of sass about it. There probably isn’t a language in the world that compares to it for it’s richness and variety of swear words and vulgarity either. Awesome. I won’t give any examples here, as it puts even the worse of Italian swear words to shame.

img_5157

Puns, although essential to China’s humour in general has a stronger presence in Hong Kong. 

HK is an extremely cosmopolitan place and although the larger cities in mainland China are getting there, they have nothing on Hong Kong for it’s variety of cultural offering from around the world. I found better coffee shops in Beijing though, if I’m being brutally honest.

Is Hong Kong part of China?

This is an extremely sensitive question, and I know for sure that even among friends who may read this, opinions could vary wildly.

No doubt you will have heard of the Yellow umbrella movement that brought Hong Kong to a standstill a few years ago, as pro-democracy supporters took to the street in protest at alleged election vetting. This still to an extent continues today -I’ve seen the remnants of the movement in the streets both times I’ve visited HK this year.

IMG_3766

“I want a real election” The yellow umbrella movement lives on

The region was Annexed by Britain in 1841, only to be returned to Hong Kong in 1997. 150 years was of course a long enough time to become a very distinct culture from mainland China, and to develop itself into its own entity. At the same time, it retains a strong Chinese feel, but a feeling I would compare more to Taiwan than the mainland (Taiwan is sometimes considered to be more ‘traditional’ than mainland China). This is a city with a visible British colonial past, but chances are that the family restaurant you go to for dinner will have a traditional Buddhist shrine at the back of the room. You’re unlikely to see either influence in Beijing or most large mainland cities.

Hong Kong is officially a special economic zone of China, with strong level of autonomy for its inner workings of the economy and politics. In strictly official terms, then, Hong Kong is part of China, but sometimes a question comes down to more than officialdom -I’m officially British, Dutch and a Kiwi (as long as I still have NZ citizenship…not really sure on that one) but I’ve called myself Scottish for most of my life!

The same goes for Hong Kong. I’ve seen adverts alongside election posters essentially asking residents to remember they are firstly Chinese, then Hong Kong folk. On the other side, some of the election posters, were putting independence on the agenda.

img_5322

The differing political systems of Hong Kong and the Mainland makes this question even more confusing. Hong Kong is aggressively democratic. The run up to an election going on during the summer was only a local election, but that didn’t stop the whole city being covered in political flags and the sound of megaphones rallying for more votes filled central.

After the election, the majority of seats were taken up by pro-Beijing politicians. I haven’t looked into the results thoroughly, so I can’t comment on whether this mean the suspected pro-Beijing vetting happened, or whether the result simply expresses a majority as pro-Beijing, but in my ignorance I will have to take the benefit of the doubt and say, the election suggests good strong support for Beijing.

img_5454

streets on Hong Kong island lined with election flags

I’ll finish on the political side of things by saying that most of the people I’ve met in Hong Kong, whether representative of the population as a whole or not (I assume not), have been pro-independence, some of whom will express concerns about some of the very serious accusations against mainland China.

img_5451

These accusations are openly voiced by one of the most divisive organisations in Hong Kong: Falun Gong. Falun Gong is a spiritual practice, combining elements of Buddhism and Tai Qi. This may sound completely harmless, but some consider it an evil cult. It is outright banned in the mainland and you will get in serious trouble for associating with the group. There are special Falun Gong messages written on 100 yuan notes in circulation around China, and I’ve seen people look openly worried at seeing them.

I mention Falun Gong because this is an organisation that is definitely not in favour of ties to the mainland.

20160717_162457

I came across a Falun Gong march through central and as you can see from above, they have a few things to say about the ruling party over in mainland China. Their posters accused the CCP of murder, torture, unjustified imprisonment and even live organ harvesting. Add in the kidnapping of journalists and bookshop owners, and you have the same accusations of some of the angrier pro-independence supporters.

20160717_162515

counter protesters call Falun Gong and “evil sect”

Again, I don’t know enough about Falung Gong to justifiably say whether or not they are a good organisation, but they certainly express some of the anti-mainland sentiment which exists in the city.

Then there is the question of media opinions. On the TV, (I struggle a bit as it’s Cantonese TV rather than Mandarin TV, so i can easily get the wrong impression) media outlets seem fairly supportive, or at the very least neutral towards mainland China. The printed media however is a bit more divided. Take this line of magazines for example.

20160811_181714

Highly critical of Xi Jinping news magazines

The magazines in the previous picture are so damning of the current CCP government, that they go as far as comparing it to the cultural revolution, a time in China’s history so controversial that mainland China tries to dodge any mention of it. It’s worth remembering taking this kind of press with a pinch of salt however. Although I’m not familiar with the magazines, the names such as ‘China Secret Times(?..struggling on how to translate 报 neatly…)’ suggests there might be a bit of sensationalism going on.

No more than the Chinese state press, no doubt, however.

Ok, I take back my earlier comment of ‘final note on politics’.

Religion in HK

img_5211

We’ve talked a little about Falun Gong and China’s traditional Buddhist influence, but religion is a big topic in Hong Kong. You will never be far from a Buddhist temple in the city and one of the finest religious buildings in the city is a beautiful mosque, but it seems to me the religion with the largest presence of Christianity.

img_5217

Bamboo scaffolding in one of Hong Kong’s churches. Local building techniques meet Christianity.

Where the strength of Christianity’s influence on the city shows most clearly is in the Christian organisations dotted about it’s borders. The YMCA for example has a huge presence, including owning most of the schools I saw around the city, including the ones I worked in. I also spotted one Buddhist school, suggesting that religious schools seem to be preferred in general. Although there must be some, I don’t actually remember seeing many secular schools at all.

Even for those who may not be religious themselves, the traditions coming from religions have an influence on people’s lives. Traditional festivals, values and much more all make their way into every day life.

img_5233

Typhoons

img_5229

Damage to Hong Kong’s green space after the Typhoon

Something I didn’t experience on my short visit in the winter was Typhoons, but August just happens to be prime time for big, windy, rainy, tropical storms.

This year’s typhoon was meant to be the biggest on record for 37 years. I genuinely don’t know if it ended up that way, as it reached it’s peak in the middle of the night, but even as it was building up the evening before, there was an impressive amount of wind and rain. My apartment (a wooden bungalow near the sea) was told to evacuate to nearby concrete buildings just for safety and although there was no damage to the place, I’m glad the precaution existed.

img_5199

Branches ripped from the trees near my accomodation.

Luckily it seemed damage was limited, but the city’s green spaces were knocked around a bit. The paths near the Botanical gardens had a team busily trying to clear all the debris, some of which would have hurt if you were walking by when it fell.

img_5225

bits of tree being cleared near the botanical gardens after the typhoon

Away from the City

Leading on nicely from Hong Kong’s slightly mangled green spaces, the city actually has a surprising amount of natural beauty that you might not at first expect. It is, after all, built on a number of mountainous islands on the South China sea. It is, despite the concrete and glass of Kowloon and Central, a beautiful part of the world.

img_5221

a footpath near the botanical gardens.

I took a trip out to Lamma Island, one of the outlying regions which you need to take a ferry to get out to. img_5320

The villages on the island are small fishing communities, but I got the impression the main industry here now is tourism. In many ways you could consider spots like this the ‘rural’ Hong Kong. Other than two villages, Lamma Island is mainly countryside. The strangest thing for me, was that it seemed to also be a British ex-pat retirement place. The  number of older British residents was unexpected.img_5328

But at least the beaches were nice.

img_5343

 

As were the dragon masks hanging, for some unknown reason, from trees in the forest.

img_5346

 

And the overgrown paths that looked unused, or at least unkempt, for many a yearimg_5350

Overlooking one of the villages on Lamma Island.

The route to and from Lamma Island highlighted another very important element of Hong Kong: It’s one of the largest ports in the world.

img_5271img_5283

some of the huge number of boats out in Hong Kong’s harbour.img_5309

I personally didn’t need to go very far to see nature each evening however. I was staying right next to a wonderful beach up in the new territories – a very peaceful spot in the evenings.

img_5399img_5405img_5416

Hong Kong is, then, not just skyscrapers and endless bustle. It’s a beautiful place.

.

Just to finish, I’ll leave you with a few oddities I found in the schools I worked in.

20160720_155225

Hong Kong kids apparently place ‘annoying hipsters’ amongst the worst of criminals. I better not spend too long in Hong Kong.

20160801_155844

People in China are known for loving their food, but I felt this prayer at the front door of every classroom emphasised that a bit.20160809_134923

If I were running a primary school, I would have coloured teams. I would not have a team based on a disney character called ‘sadness’. No no no.

(reblog from 2016 for archiving) The Search for Spring


First posted on TVG in China, 2016. I’m currently archiving old posts onto one blog.

China is a nation of People that don’t like cold weather, and aren’t very fond of hot weather either. Considering that a large part of China becomes bitterly cold in winter and brutally hot in the summer, the spring and the autumn really are wonderful parts of the year for the Chinese.

There is however a problem. In the north of the country, these two favourable seasons are strikingly short. Because of that, I went out in search for Beijing’s spring.

I just about spotted it.

IMG_4258The first sign were the willow trees. Before even the blossom started to appear, cascades of young, lightly coloured leaves began to drape their way across the green spaces.

IMG_4298

Despite most of the residents still being reluctant to remove their long coats just yet, the parks flooded with happy faces, relieved to finally say good bye to long winter. After four months of cold and coal fire pollution, there is no better way to celebrate than go outside, breathe and smile.IMG_4294IMG_4330

Everyone can go outside; great. But what do the Beijingers do with that great opportunity? As far as I could tell, fishing was high up on the priority list.

IMG_4341IMG_4342

No place had quite as many avid anglers as Qianhai, at the northern point of the line of lakes which wind through Xicheng from the Forbidden city. Lining edge of the lake was what can only be described as a barrage of fishing rods and lines reaching out into the water.

IMG_4507

IMG_4511

Fishing is of course not for everyone. For some, the turn in the weather allowed space simply for introspection. Many of my fellow visitors to Beijing’s parks seemed quite happy to sit in silence and think, whilst  resting under the willow trees and staring over calm waters.

IMG_4355

IMG_4357

The parks are after all for everyone. That’s very clear, as the word in Chinese, 公园 means public garden. In Beijing, they are in fact so open to everyone, that even a strange number of giant rubber ducks have their space too.

IMG_4334

Yet plenty of locals don’t enjoy silent introspection either, and instead prefer to fill the parks with music. Some people bring their musical instruments outside. Many older residents take it in turns to sing traditional songs and opera with their friends. Even whole choirs gather outside under pagodas resting by the lakeside…

IMG_4376IMG_4378IMG_4454

…and where there is music, there is dance. huge group dances are everywhere in China, the most famous being the so-called ‘dancing aunties’, who cover squares and parks in the evenings in every city. These almost regimented groups aren’t afraid of the winter however, so there is no triumphant return for the dancing aunties; they have just kept going. Sometimes, the spring weather gets the individuals on their feet too, the dance floor no longer reserved for the armies of middle aged women.

IMG_4433

And sometimes, a good old simple walk will suffice. You may apparently end up being followed however by balloons. Many of China’s larger parks have a kind of permanent fairground in them, meaning that balloons, bubbles and such fairground fare are common sights, depending on where you go.

IMG_4439

The warmer weather also heralds the arrival of tourists, and with them, all things touristy. One of the attractions in the centre of the city is a ride on a bike-driven cart around the old town. At the moment, these carts swarm the narrow hutongs (Beijing’s alleyways) in packs.

The wonder of public spaces for the government is that the public like to go to public spaces, making them the perfect place for political announcements. Along the wall of the fairground area of zizhuyuan you can currently find a line of posters explaining the goals of the 十三五,  The Party’s thirteenth Five Year Plan.

IMG_4420

IMG_4471IMG_4467IMG_4264

How about normal bikes? After all the city was famous for its sea of bikes; so much so that Katie Melua wrote a song about the 9 million bicycles weaving in and out of each other. Sadly, even the sunny weather can’t bring them back. Cars have slowly been replacing cities former 2-wheeled, non- greenhouse-gas-emitting symbol. Bikes are however still here to an extent and there is even some moves towards boosting their popularity once more.  For now, many bikes remain dust covered or even broken and rusted on street corners.

IMG_4477

One Beijing tradition which is revived after cold season is the gathering of many bird cages across the city’s public spaces. Many of the older locals keep birds as pets and in the summer, they join their owners in the park. Sadly, they remain in the cages. As you can imagine for an animal that has been locked in a tiny space most of its life, most have gone slightly mad. They hop around in circles continuously, that little hop being the only movement they have space for to make.

IMG_4497IMG_4489

Less harmful hobbies also get revived as the world bursts into spring. Friends gather together to play cards or Chinese chess. Occasionally you might also see Mah Jong, but it is less common, perhaps because no ones wants to be accused of gambling.

IMG_4502

And of course, there is one thing that instantly jumps to mind when spring and China are discussed together – Cherry blossom. Although perhaps much more dramatic in the south and over the sea in Japan, the perfect white flowers do bloom for a few days. The city hardly becomes a sea of blossom, but they are still a sign: the long winter is over.

IMG_4372IMG_4404IMG_4368IMG_4384IMG_4371IMG_4390

 

Seidenstraße 2.0:Geopolitik und Volkswirtschaft der sino-deutschen Beziehungen entlang der neuen Seidenstraßen


This is my final year project/dissertation for my degree in German and Chinese from the University of Leeds. It considers the implications for Sino-German geopolitical relations in light of  the ‘new silk road’  initiative. I focus in particular on the logistics company  Duisport. The text is written in German, but if there is interest I will consider translating it into English.

In diesem Blog-Post findet man meine Dissertation für meinen Germanistik- und Sinologie Abschluss. Es handelt sich um geopolitische Beziehungen zwischen Deutschland und China mit Blick auf die ‘Neue Seidenstraße’ Initiative.

Inhalt

Zusammenfassung. 3

Einführung. 3

Literaturrecherche. 4

Methodologie. 6

Kapitel 1 – was ist Ein Gürtel und eine Straße?. 7

Kapitel 2 – Alle Wege führen nach Duisburg: Geopolitische Positionierung. 9

Kapitel 3 – Duisport und Volkswirtschaft 14

Schluss. 23

Bibliographie. 24

 

 

 

Zusammenfassung

 

Die Seidenstraße ist wieder da. Chinas globales Infrastruktur Projekt wird die ganze Welt beeinflussen, aber inwiefern steht noch zur Debatte. Es besteht ein Mangel an akademischen Literatur über das Neuen Seidenstraßen (Offiziell Ein Gürtel und eine Straße genannt) Projekt und ihre Auswirkung auf Deutschland. Diese Dissertation versucht, diesen Mangel an Forschung anzugehen. Der „Gürtel“ des Projektes, der über Eurasien durchquert, hat Deutschland als seinen Endpunkt. Diese Dissertation versucht, aktuelle Implikationen und Hindernisse des Projekts hinsichtlich der deutschen und chinesischen Perspektiven zu verstehen, und konzentriert sich auf das Unternehmen Duisport in Nordrhein-Westfalen. Ein theoretischer Rahmen von den Bereichen internationalen Beziehungen und Volkswirtschaft wird auf den aktuellen Diskurs in Deutschland und China angewendet, um festzustellen, welche Herausforderungen für Deutschland bestehen. Politische Gespräche, Geschäftsberichte, und politische Dokumente werden angewendet, um die deutschen und chinesischen Perspektiven der Initiative kritisch zu analysieren. Die Forschung findet, dass Ein Gürtel und eine Straße zu engerer politischer Kooperation zwischen Deutschland und China führen könnte, aber bilaterale Unstimmigkeiten müssen zuerst gelöst werden. Die Vertiefung von multilateralen Handelsbeziehungen, die ein Kernpunkt der Initiative ist, hängt von der Erlösung der Unstimmigkeiten ab. das Gewisse Maß an Zurückhaltung gegenüber der Neuen Seidenstraßen von Deutschland ist aber sinnvoll, weil Künftige Folgen des Mega-Projekts noch schwer vorherzusagen sind.

Einführung

 

China will die Seidenstraße erneuen. Wie die alte Seidenstraße im Altertum soll die Ein Gürtel und eine Straße Initiative über Zentralasien durchqueren, und soll letztlich China und Europa durch neue Handelsrouten verbinden. Deutschland befindet sich ganz am Ende des neuen Gürtels. Die akademische Literatur hinsichtlich der Neuen Seidenstraßen Projektes ist bislang spärlich und aktuelle deutsche Meinung über die Initiative beruht hauptsächlich auf Furcht statt einer sachlichen Beurteilung der potenzialen Auswirkung. Die Initiative stellt sich wichtige Fragen an bilaterale wirtschaftliche und politische Beziehungen zwischen China und Deutschland. Diese Dissertation versucht, die aktuelle Wahrnehmungen und Verständnis der Initiative von sowohl der deutschen, als auch der chinesischen Perspektive sachlich zu betrachten. Dadurch werden potenziale Chancen und Risiken für Deutschland diskutiert. Die folgenden Kapitel bestehen aus einer Diskussion der Internationalen Handelsentwicklungen zwischen China und Deutschland mit Blick auf die Einen Gürtel und eine Straße Initiative und beschäftigen sich mit den geopolitischen Implikationen der Handelsbeziehungen zwischen den zwei Ländern. Der Schwerpunkt dieser Analyse liegt auf Duisburger Hafen in Nordrhein-Westfalen, wo der Gürtel seine Reise über Eurasien endet.

Literaturrecherche

 

Die Literatur über „Ein Gürtel und eine Straße ist bislang spärlich. Man muss sich deswegen hauptsächlich mit Aktuellen Berichten statt einer großen Menge von akademischen Sekundärquellen beschäftigen. Es folgt, dass eine sachliche Betrachtung solcher Berichte notwendig ist, um durchgreifende Forschung zu schaffen. Deswegen werden die theoretischen Werke von Denkern im Bereich internationalen Beziehungen und Volkswirtschaft bei den Texten angewendet. Die Theoretischen Texte werden später im Methodologie Abteil eingeführt.

„Visionen und Aktionen zum gemeinsamen Aufbau des Wirtschaftsgürtels entlang der Seidenstraße und der maritimen Seidenstraße des 21. Jahrhunderts“ (Staatliche Kommission. 2015) ist der Text aus China, der Ziele für die neuen Seidenstraßen erzählt. Dabei ist es notwendig zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen und Beziehungen hinsichtlich des Projekts. Er stellt Chinas bis ab 2015 entwickeltes Rahmen für die Initiative fest. Dieser Bericht stellt eine Zukunft vor, in der Eurasien und Afrika nicht nur durch Handelsrouten verbunden sind, sondern auch durch wirtschaftliche sowie politische Ziele vereinigt sind. Er zeigt die umfassende Natur des Plans, aber erzählt nichts darüber, wie die Ziele erreicht werden können. Betont sind Zusammenarbeit beteiligter Staaten, freier Handel und umfassende Entwicklung durch friedliche Art und Weise.

Die deutsche Regierung Stellt die Entwicklung zwischen den Ländern als positiv dar, und fordert enge Zusammenarbeit. (Das Auswärtige Amt. 2014)  Handelsvolumen und bilaterale Investitionen steigern, aber die Regierung hat Bedingungen für engere Zusammenarbeit, einschließlich die Verbesserung der Menschenrechte in China. Einige ExpertInnen weisen darauf hin, dass die maritime Seidenstraße Initiative auch nach Europa führt. (Schüller Und Nguyen. 2015) Man kann sehen, dass China und Deutschland nicht nur über Land durch den Gürtel verbunden sein werden, sondern auch durch die neuen Maritimen Routen. Schüller und Nguyen betonen die Verbindung zwischen die Initiative und die soft power- Politik Chinas. Auch werden die Ziele und Instrumente der Initiative diskutiert. Es besteht dazu Implikationen für die sino-deutschen wirtschaftlichen Beziehungen. Erber (2013) weist auf Gründe bezüglich der Wirtschaft für potenzialen Streit zwischen den Ländern hin, nämlich Deutschlands komparativen Vorteil im Bereiche Hoch- und Spitzentechnologie, Bedrohung auf die deutsche Autoindustrie, Dumpingpreise und das erwartete Scheitern der chinesischen Wirtschaft. Es ist jedoch wichtig zu anerkennen, dass die Situation hat sich seit 2013 verändert. Chinesische Anleger Klagen inzwischen vor, dass Deutschland allmählich protektionistisch wird. (China International Investment Promotion Agency. 2017) Einige behaupten, dass Deutschland in einer Verordnung von Juli 2017 Investition Interesse aus nicht-EU Länder beeinträchtigt, und dass das deutsche Investitionsumfeld sich verschlechtert hat. Der Kommentar stellt sich im Gegensatz zur Behauptung, dass China Freien Handel abschließt.

Deutsche ExpertInnen gegenüber sino-deutsche Beziehungen bieten eine sachliche Betrachtung und Bewertung des „Ein Gürtel und eine Straße“ Projekts. Godehardt (2016a) weist auf die Bedeutung von ‚Großen Visionen‘ in der chinesischen Politik und, wie die westliche Betrachtung darauf als ‚leere Floskeln‘ eine Unterschätzung ist. Beispiele davon sind Deng Xiaopings ‚Friedliche Entwicklung‘, Hu Jintaos ‚Harmonische Gesellschaft‘ und Xi Jinpings ‚Chinesischen Traum‘. Mit Blick auf „Ein Gürtel und eine Straße“ „bleibt diese Vision imaginär und diffus, und dennoch – oder gerade deshalb – stellt sie ein wichtigen Orientierungs-Punkt für chinesische Entscheidungsträger dar“ (Ibid.). Godehardt argumentiert,  das Projekt sei ein wirtschaftliches, politisches, kulturelles Netzwerk mit globaler Ausdehnung. Es versuche nicht, einen umfassenden Plan festzulegen, und stelle stattdessen ein biegsames Konzept dar, in dem mehrere Formate von Zusammenarbeit zusammen existieren und funktionieren können.  Auch diskutiert wurde die transregionale Auswirkung der Initiative (Godehardt. 2014). Der Gürtel wird über Zentralasien und Osteuropa durchqueren, und wird Deutschland  deshalb geopolitisch betreffen.  Es wird betont, dass die Bedeutung politischer Grenzen zwischen Zentralasien, dem Kaukasus, dem Schwarzmeer Gebiet und Europa mindestens in der chinesischen Politik reduzieren wird.

Ein Kernpunkt in den schnell entwickelnden Beziehungen gegenüber „Ein Gürtel und eine Straße“ liegt in Nordrhein-Westphalen, nämlich Duisburger Hafen. Presse Mitteilungen von Duisport zwischen 2016 und 2017 leuchten die Beziehung zwischen China und Duisport ein. Sie betonen den vorteilhaften geopolitischen Standpunkt des Hafens und die schnelle Entwicklung bilateraler Handelsbeziehungen zwischen dem Hafen und Urumchi im westlichen China. (Duisport. 2016c) Sie geben Einblick in der Bedeutung der deutschen Logistik hinsichtlich des „Ein Gürtel und eine Straße“ Projektes als Verkehrsmittel für Handel sowie Kultur. (Duisport. 2017b; 2017c; 2017d) Man muss dennoch aufmerksam sein, da die Mitteilungen versuchen, die Position Duisport zu verstärken, und dabei bieten keinen ausgewogenen Standpunkt an. Duisport richtet sich deutlich im Geschäftsbericht von 2016 an „ein Gürtel und eine Straße“ aus. Der Hafen stellt sich selbst als Drehschiebe nicht nur der deutschen, sondern auch der europäischen Markt dar, und betont die schon weitentwickelte Beziehung zwischen Duisport und China (Duisport. 2016b). Das E-Commerce verdient im Bericht besondere Aufmerksamkeit. China besteht den größten E-Commerce Markt und das Geschäft will sich an den stark gewachsenen Markt ausrichten. Der Bericht zeigt auch deutlich, wie Duisport mit der deutschen Politik stark verbunden ist. Beim 300 Jahr Jubiläum des Hafens wurde eine Mehrzahl von Politikern eingeladen. Diese Verbindung wird in den Presse Mitteilungen von Duisport sowie politische Gespräche von Bundeskanzlerin Angela Merkel und  Außenminister Sigmar Gabriel auch deutlich gesehen.

Auch von besonderer Bedeutung ist die chinesische Logistik Firma Cosco. Der Cosco halbjährliche Bericht von 2017 fasst die im letzten Jahr entwickelten Geschäftstätigkeit Coscos zusammen.  Er gibt einen Einblick in der geopolitischen Positionierung chinesischer Logistik bezüglich „ein Gürtel und eine Straße“ und trägt dabei ein tieferes Verständnis der chinesischen Herangehensweise an Wirtschaftsbeziehungen mit Deutschland sowie die gesamte Welt. (Cosco. 2017) Cosco ist ein chinesischer Staatseigener Betrieb und deswegen gibt es eine Möglichkeit, eine Verbindung zwischen dem Betrieb und politischen Interessen des chinesischen Staates zu bestehen. Der Bericht erzählt keinen bestimmten Plan für eine entwickelte Zusammenarbeit mit dem deutschen Markt, aber ein umfassendes Bild kann von der bestehenden Informationen extrapoliert werden.

Deutschland steht  vor dem Projekt ohne Einstimmigkeit. Politische Gespräche von Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie Außenminister Sigmar Gabriel zeigen die Komplexität der aktuellen politischen Beziehung zwischen China und Deutschland mit Blick auf die neuen Seidenstraßen. Frau Merkel scheint sich positiv ans Projekt zu agieren, aber sie betont, dass China im Rahmen internationalen Richtlinien „Ein Gürtel und eine Straße“ entwickeln soll (Die Bundesregierung. 2017). Es besteht Zweifel an der Einstellung Sigmar Gabriels. Bei der 25. Französischen Botschaftskonferenz hat Gabriel seine Sorgen um das Projekt ausgedrückt (Gabriel. 2017a). Europa werde allmählich schwächer, während China wachse. Er glaubt, die Initiative sei teilweise ein wirtschaftlicher Plan, aber es werde gleichzeitig geopolitisch und sogar militärisch geprägt. Trotzdem war der Außenminister 17 Tage Später in Beijing bei der Ausstellung „Deutschland8“, um die sino-deutsche Beziehungen zu loben. (Gabriel. 2017b)

Methodologie

 

Ein theoretischer Rahmen aus dem Bereich Volkswirtschaft und internationale Beziehungen wird bei den Berichten von Unternehmen angewendet, um bilaterale volkswirtschaftliche Implikationen der neuen Seidenstraße besser zu verstehen und beurteilen. Ein theoretischer Rahmen hilft jedoch nicht, „Ein Gürtel und eine Straße“ in einem aktuellen soziokulturellen Umfeld einzufügen.  Deswegen zieht diese Dissertation auf Sekundärquellen von Experten sino-deutscher Beziehungen, und analysiert sie von einem vornehmlich konstruktivistischen Standpunkt. Wendts (1992) Anerkennung, dass Machtpolitik gesellschaftlich konstruiert und deswegen sozial- und kulturell geprägt ist, trägt zum Verständnis bei, warum China und Deutschland unterschiedliche Wahrnehmungen der neuen Seidenstraßen haben. Eine Mehrzahl der Implikationen für Deutschland existiert in diesem gesellschaftlich konstruierten Umfeld.

Eine Erörterung einer kleinen Anzahl  von politischen Gesprächen und der Handlung eines einzigen Unternehmens ist nicht genügend, das Gesamtbild der Einwirkung auf Deutschland von der neuen Seidenstraße zu repräsentieren. Andere Unternehmen und ein weitreichenderes politisches Umfeld müssen geforscht werden, aber weitreichendere Analyse liegt aus dem Anwendungsbereich dieser Dissertation.  Man soll sich trotzdem nicht entweder mit Politik oder Handel beschäftigen, weil Politik und Wirtschaft eng verbunden sind (Gilpin. 2001). Diese Verbindung ist mit Blick auf „Ein Gürtel und eine Straße“ deutlich, und muss berücksichtigt werden. Es ist mindestens notwendig, den weiten politischen Hintergrund darzustellen,  um die Vielschichtigkeit des Chinesischen Projektes und seiner Auswirkung zu dekonstruieren.

Kapitel 1 – was ist Ein Gürtel und eine Straße?

 

Ein Gürtel und eine Straße wurde 2013 von Chinesischen Staatspräsident Xi Jinping in Kasachstan angekündigt (The History of Commerce. Kein Datum). Er sprach von einem goldenen Zeitalter vor über 2000 Jahren, in dem Ostasien durch die Seidenstraße über Zentralasien mit Europa verbunden war (Xi. 2013). Ein Gürtel und eine Straße soll laut Xi Jinping eine „neue Seidenstraße“ sein, die internationale politische, wirtschaftliche und menschliche Prinzipien fördert (Ibid.). Das Projekt erscheint hauptsächlich wirtschaftlich geprägt zu sein, und wird ursprünglich in dieser ersten Ankündigung den „neue Seidenstraße Wirtschaftsgürtel“ genannt (Ibid.). Politische Positionierung ist auch ein wichtiger Faktor. Die Verstärkung von politischer Kommunikation ist der erste Aspekt, den Präsident Xi in seinem 2013 Gespräch erwähnt, dass international verbessert werden soll (Ibid.). Was in Kasachstan jedoch fehlt, war ein konkreter Plan.

Laut Visionen und Aktionen zum gemeinsamen Aufbau des Wirtschaftsgürtels entlang der Seidenstraße und der maritimen Seidenstraße des 21. Jahrhunderts, Der Haupttext von der chinesischen Regierung über die Neuen Seidenstraßen, ist das Ziel des Projektes, freie Zirkulation von Wirtschaftsfaktoren, effiziente Verteilung von Ressourcen und Integration von Märkten zu fördern (Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform. 2015). Dazu soll es Länder ermutigen, ihre Wirtschaftspolitik zu koordinieren, um allen Beteiligten Ländern zugutekommen zu lassen (Ibid.). „Konnektivität“, „Friedliche Koexistenz“, „Harmonie“, und „ Inklusion“ sind Konzepte, die als Kernpunkte des Projektes dargestellt werden (Ibid.) und sind Faktoren, die in den folgenden Kapiteln ausführlich diskutiert werden. Der wichtigste Punkt ist vorerst aber der deutliche Mangel an einem greifbaren Plan. Offizielle Information enthüllt nur Konzepte, die politische Ideale statt eines durchführbaren Plan ähneln. Die Neuen Seidenstraßen wurden teilweise deswegen für eine lange Zeit in Europa nicht ernst genommen.

Das Projekt ist aber tiefernst gemeint. Beim neunzehnten nationalen Volkskongress Chinas 2017 hat Präsident Xi seine Position gegenüber „Einen Gürtel und eine Straße“ weiter befördert (Xi. 2017b). Der nationale Kongress ist die wichtigste politische Veranstaltung in China, und gesprochen werden nur die wichtigsten Themen in der chinesischen Politik. Die im Kongress angewendete Rhetorik gegenüber die neuen Seidenstraßen lässt sich zu Xis früheren Gesprächen ähneln. Es besteht keine Erwähnung von geplanten Routen oder politischen Vereinbarungen, aber das Konzept bleibt Kohäsiv. Mit der Erwähnung des Projektes beim nationalen Kongress soll Europa jetzt verstehen, dass China das Ziel  von den neuen Seidenstraßen sehr ernsthaft verfolgt.

Ein gezielter Endpunkt lässt sich in Xis Gesprächen mindestens zeigen. Das Ziel heißt Europa. Präsident Xi hat 2013 in Kasachstan schon seine große Vision vorgestellt, in der Ostasien mit Europa durch Zentralasien verbinden lässt. (Xi. 2013) Wie dieser Text zeigen wird, liegt der genaue Endpunkt in Deutschland. Der Mangel an einem von chinesischen Regierung vorgeschlagenen Plan, um die Verbindung zu schaffen, scheint in der Wirklichkeit keine Rolle zu spielen, da neue Handelsrouten und politische Vereinbarungen schon im Aufbau sind. Durch den Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) hat China zum Beispiel schon bilaterale Kooperationsmechanismen mit jedem zentralasiatischen Land etabliert (Godehardt. 2014, s.10). Der Plan ist gewissermaßen, keinen Plan zu haben, und stattdessen flüssig und Pragmatisch zu sein.

Es ist wichtig kurz zu überlegen, warum China dieses Megaprojekt durchführen will. Von der offiziellen chinesischen Perspektive gibt es zwei Hauptgründe für das Projekt: erstens die Regulierung von Investition und Handel in multilateralen Rahmen (Staatliche Kommission. op. Cit.), und zweitens als Folge vom „Trend der Multipolarisierung der Welt, der wirtschaftlichen Globalisierung […] und der Informatisierung der Gesellschaft“ (Ibid.). Die zwei Gründe stellen jeweilig volkswirtschaftliche und geopolitische Fragen dar, und es besteht Zweifel daran, ob die offiziellen Gründe die Realität entspricht. China könnte zum Beispiel  durch die Entstehung von neuen Institutionen wie die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank oder durch politischen Einfluss auf westlichen Unternehmen die bestehenden internationalen Ordnungsstrukturen unter Druck setzen. Mit Verweis auf die oben durchgeführte Diskussion über die Neue Seidenstraßen ist es jetzt möglich, die Diskussion über ihre potenziale Auswirkung auf Deutschland mit Blick auf Geopolitik und Volkswirtschaft zu beginnen.

 

Kapitel 2 – Alle Wege führen nach Duisburg: Geopolitische Positionierung

 

Brzezinski betrachtet Eurasien als geopolitisch axial (Brzezinski. 1997). Wer Macht über Eurasien verfügt, kontrolliere die ganze Welt. Deswegen hält die deutsche Regierung die Neuen Seidenstraßen in Verdacht. Die derzeitige Weltordnung sieht unsicher aus. Die Vereinigten Staaten vernachlässigen wegen ihrem nach innen gerichteten Präsidenten globale Angelegenheiten, und Brexit droht inzwischen die Stabilität der europäischen Union zu belasten. Während dieser Unsicherheit hat China begonnen, die neuen Seidenstraßen schneller zu bauen. Nicht alle in Deutschland machen sich aber Sorgen um das Projekt. Für viele repräsentiert es eine Riesenchance. Dieses Kapitel versucht, Implikationen von der geopolitischen Positionierung über Deutschland zu verstehen, und dadurch festzustellen, inwiefern ein Gürtel und eine Straße geopolitische Strukturen in Deutschland verändern könnte.

Duisburger Hafen in Nordrhein-Westfalen versucht ein Kernpunkt für die neuen Seidenstraßen zu werden. Sowohl der Land-„Gürtel“, als auch die See-„Straße“ sind mit Duisburg verbunden. Über Land sind Duisport und die chinesische Riesenstadt Chongqing schon durch Eisenbahnstrecken verbunden.  Güterzüge fahren seit 2013 zwischen den zwei Standorten, die sich fast auf gegenüberliegenden Enden von Eurasien befinden (Duisport. 2013). Duisport ist auch mit den Häfen in Südeuropa verbunden, die Endpunkte der maritimen Straße darstellen (Duisport. 2017a). Andere deutsche Unternehmen wie DHL und deutsche Bahn sind auch an einem Gürtel und einer Straße beteiligt (DHL. 2015; Dbahn. 2017). Von der chinesischen Seite muss man das staatseigene Unternehmen Cosco betrachten. Cosco hat Einfluss sowohl in Duisburg, als auch Häfen überall in Europa, weil das Unternehmen immer mehr europäische Häfen übernimmt.  insbesondere besitzt der Betrieb viel Einfluss in den südeuropäischen Häfen, die mit Duisport verbunden sind (Cosco. 2017a).

Duisport ist ein Logistikunternehmen, das in Nordrhein-Westfalen am Rhein liegt. Das bedeutet laut dem Unternehmen, dass sein geopolitischer Standort ideal als Standpunkt für einen Ausbau der europäischen Logistik ist (Duisport. 2016b, s.10) Der Hafen ist der größte Binnenhafen in Europa und er spezialisiert sich unter anderem auf Automobil-logistik. Duisport befindet sich deshalb in einer starken Position in den sino-deutschen Handelsbeziehungen, weil die deutsche Autoindustrie einen großen Teil der deutschen Wirtschaft macht, während Nachfrage nach deutschen Autos in China groß ist. „When you are in Duisburg, you are in Europe“(Duisport. 2016c) war die gewagte Behauptung von Duisport in einer offiziellen Aussage über Fortschritte in seinen Beziehungen mit chinesischen Wirtschaftszentren. Das Unternehmen stellt sich als einer der wichtigsten Punkte auf den neuen Seidenstraßen und als Drehscheibe für den europäischen Markt vor (Duisport. 2016b). Die Yuxinou Bahnstrecke zwischen Duisport und Chongqing existiert seit 2014 (HKTDC. 2015), aber Duisport hat schon seit 2013 eng mit China zusammengearbeitet (Duisport. 2013).  Man muss aber fragen, ob Duisport wirklich ein idealer Standort ist. Die chinesische Regierung arbeitet zum Beispiel auch sehr stark mit Polen (Van der Putten. 2016, s.9) und Griechenland (Op. Cit. s.4). Lodz in Polen richtet sich an der Landroute der Neuen Seidenstraßen ähnlich wie Duisport, und sieht sich selbst auch als Drehschiebe des europäischen Markts (Op. Cit. s.9). Lodz stellt verfügt jedoch nicht über genügend Infrastruktur, um mit Duisport auf kurze Sicht erfolgreich konkurrieren zu können.   Es ist bestimmt vorteilhaft für China, Deutschland als europäisches Zentrum der neuen Straßen zu haben, weil China der wichtigste Wirtschaftspartner Deutschlands in Asien ist (Auswärtiges Amt. 2017). Deutschland ist gleichzeitig Chinas wichtigster Handelspartner in Europa (Ibid.). Diese Beziehung sollte nicht unterschätzt werden, da politisches Gewicht den wirtschaftlichen Beziehungen folgt. Politik und Wirtschaft sind eng verbunden, und die Funktion der Wirtschaft wird vom Markt und der Politik bestimmt (Gilpin. 2001. S.24). Als wichtige Handelspartner sind China und Deutschland nicht nur verpflichtet, politisch eng zusammenzuarbeiten, sondern auch  gut positioniert, Kooperation effektiv zu vertiefen. Das bedeutet aber mehr gegenseitige Verantwortung, die sehr positive bilaterale Beziehungen benötigt.

Duisports geographische Lage am Rhein ist von hoher Bedeutung. Der Fluss hat seit Jahrhunderten Bedeutung für die europäische Wirtschaft und fließt durch einige der wohlhabendsten Regionen Europas. Der Rhein fließt zum Beispiel nach die Niederlande, und das ist auf zwei Weisen signifikant.  Erstens gehen 91% der niederländischen Exporten nach Deutschland, und allein 43% davon nach Nordrhein-Westfalen, wo Duisport liegt (Centraal bureau voor de statistiek. 2016). Dadurch öffnet sich ein großer Teil des niederländischen Marktes für China. Zweitens führt der Rhein nach Rotterdam, eine Stadt, die von Cosco als wichtiger Standort für die neuen Seidenstraßen dargestellt wird (Cosco. 2017b). Die Handelsbeziehung zwischen China und den Niederlanden entwickelt sich schneller als alle andere chinesische bilaterale Handelsbeziehungen (Den Butter & Hayat. 2008) und engere logistische Verbindungen durch Deutschland können potenziell die Entwicklung weiter vorantreiben.  Duisport lässt sich als europäische Drehschiebe darstellen, und die Verbindung zwischen Duisport und Rotterdam untermauert diese Behauptung, weil Duisport als Eingangspunkt für andere Teile des europäischen Marktes dient. Es besteht jedoch die Frage, ob der Rhein eine wirksame Handelsroute ist. Obwohl der Rhein in der Vergangenheit eine wichtige Handelsroute war, hat er seit langem seine Blütezeit überschritten. China fördert neuen Bahnverkehr teilweise wegen der relativen Effektivität von Bahnverkehr im Vergleich zu Schiffsverkehr. Die historische Bedeutung des Rheins muss deshalb für China der Hauptpunkt sein. Zudem konzentriert sich China auf historisch signifikante Handelsregionen. Außer dem Rhein zielt China auf andere historisch geprägte Handelsrouten wie die Routen zwischen China und Malaysia und natürlich die Seidenstraßen selbst. Xi Jinping hat seit dem Treffen im Jahr 2013 in Kasachstan kulturell-historische Gemeinsamkeiten betont, um potenzielle Handelspartner von der Bedeutung der neuen Seidenstraßen zu überzeugen (Xi. 2013), und die Konzentration auf historische Handelsrouten ist eine Ausdehnung dieser Rhetorik.

Die Landroute des Projekts erfordert eine weite Entwicklung von Eisenbahnrouten über Eurasien und Duisport reagiert schon darauf. 2016 fahren 20 Züge pro Woche zwischen Duisburg und China (Duisport. 2016c).  Im Zeitraum zwischen 2012 und 2016 hat sich die Transportzeit zwischen Deutschland und China von 19 Tagen auf 12 verkürzt (Duisport. 2016b. s.87). Effizienz ist die Hauptfrage, die die Wirtschaftlichkeit der neuen Seidenstraßen bestimmt. Ob Güterzüge effizienter als Flug- und Schiffverkehr sein könnte, determiniert den Erfolg des Projekts, und die verkürzte Transportzeit zeigt das Potenzial, bahnverkehr über die Landroute der Neuen Seidenstraßen wirtschaftlich effizienter zu werden. Nicht nur Bahnrouten zwischen China und Duisport sind wichtig. Von Duisport gibt es Routen nach  Großbritannien, Norddeutschland, und die Häfen in Südeuropa. Das Schienennetz in Deutschland ist das viertbeste Netzwerk in Europa mit 33.300km von Scheinen (Bmvi. 2017), und in Kombination mit den vielen Anbindungen mit Nachbarländern ist Duisport gut positioniert, ein wichtiger Punkt in Europa für die Neuen Seidenstraßen zu werden. Die Position ist aber abhängig von der Entwicklung von Infrastruktur in den Ländern entlang der Landroute zwischen Deutschland und China wie Polen, Weißrussland und Kasachstan.

Im Jahre 2017 hat Duisport versucht, eine engere Handelskooperation mit der chinesischen Stadt Yiwu zu vereinbaren. Die Stadt liegt in der Nähe von Shanghai und ist das wichtigste chinesische Zentrum für kleine Waren und E-Commerce (The Guardian. 2017). Zwei Drittel aller Weihnachtsprodukte werden zum Beispiel in Yiwu produziert, was die Bedeutung des Standorts in Yiwu zeigt (Ibid.). Güterzüge fahren seit 2014 zwischen Duisburg und Yiwu, aber die Anzahl stieg in letzter Zeit deutlich an (Duisport. 2017b). Wie wichtig ist die Markt in Yiwu? Es ist nicht nur Duisport, sondern Länder aus der ganzen Welt, die jetzt an Yiwu konvergieren. Die Stadt hat seit Mitte der 2000er Jahre insbesondere nordafrikanische Länder angelockt (Belguidoum & Pliez. 2015), und das lässt sich darauf hindeuten, dass  die Stadt wirtschaftlich sowie geopolitisch signifikant ist. Der Grund dafür ist E-Commerce. China ist der weltgrößte E-Commerce Markt und Yiwu ist das Zentrum des Marktes. Der Begriff ‚kleine waren‘ umfasst vielfaltige Artikel wie Schmuck, Dekorationen, Haushaltswaren und kleine elektronische Geräte (Ibid.), die einen signifikanten Teil des globalen E-Commerce Markt umfassen. Der deutsche E-Commerce Markt steigt auch jährlich an, (Statista. 2018) und die Vertiefung der Vereinbarung  zwischen Yiwu und Duisport könnte die Bedeutung von E-Commerce in Deutschland entwickeln. E-Commerce ist abhängig von effizienter Logistik, und Duisport positioniert sich, um die Rolle von effizientem Logistiker zu erfüllen. Als deutsches Logistikunternehmen sind die potenziellen Gewinne für Duisport hoch, aber es ist schwieriger zu bestimmen, inwiefern die Beziehung zwischen Duisport und Yiwu den deutschen Markt verbessern könnte. betrachtet man das wachsende Interesse an E-Commerce in Deutschland, sollte eine engere Anbindung mit Yiwu eine positive Entwicklung sein, aber Logistiker wie Duisport sind die unmittelbar Begünstigten.

Yiwu ist aber bei weitem nicht die wirtschaftlich stärkste Stadt Chinas. In einer Liste von den 35 wirtschaftlich stärksten Städten Chinas wurde Yiwu nicht erwähnt (Dejardins. 2017). Der Hauptgrund für engere Zusammenarbeit zwischen Duisport und Yiwu muss etwas anders als wirtschaftliche Gewinne einschließen. Als Logistikunternehmen profitiert Duisport von den Handelsrouten zwischen Yiwu und Duisburg  viel mehr als von der Stadt Yiwu allein. Eine Verbindung mit Yiwu ist eine Route über ganz China, und eine Handelsverbindung mit der wohlhabendsten Region Chinas, die Ostküste. Dadurch wird Duisport nicht nur mit einer relativ kleinen chinesischen Stadt angebunden, sondern auch mit dem Wirtschaftsmotor Chinas. Wenn man aber bedenkt, dass Yiwu in der Nähe von Shanghai liegt, stellt es sich die Frage, warum Eisenstrecken notwendig sind. Luft- und Schiffverkehr ist sehr gut entwickelt in Shanghai, und die Entwicklung von Eisenstrecken ist nur gerechtfertigt, wenn sie viel effizienter als die existierenden Methoden sind.

Duisport richtet sich auch an die Seestraße, und dabei außer der Grenzen von Deutschland. Juni 2017 wurde eine Zusammenarbeit zwischen Italiens größtem Adria- Hafen Triest und Duisport vereinbart (Duisport. 2016b. s.90). Das Unternehmen hat auch im Jahre 2016 mit dem größten türkischen Logistiker Arkas Holding ein Joint Venture angekündigt, das dazu führt, einen Logistik-Hub bei Istanbul gegründet zu werden (Ibid.). Duisport betonte die geopolitische Signifikanz von diesen Vereinbarungen hinsichtlich der neuen Südlichen Seidenstraße und weist auf Istanbuls Position unmittelbar an der Seeroute der neuen Seidenstraße hin (Ibid.). Triest wurde inzwischen mit Duisport durch Bahnverbindungen enger angebunden. (Ibid.) Dadurch verbindet Duisport die nördlichen Landrouten sowie die südlichen Seerouten, und wird ein wichtiger Punkt für beide die Land- und Seerouten.

Das chinesische staatseigene Unternehmen Cosco ist mit Bezug auf den Neuen Seidenstraßen auch ein wichtiger Akteur im Mittelmeer. Das Unternehmen hat Akquisitionen rund um Europa durchgeführt. Cosco hat beispielweise einen großen Teil des griechischen Hafens von Piräus übernommen (Cosco. 2017a. s.13). Seit der Übernahme von 51 Prozent im Jahre 2016 hat Cosco den Hafen schnell entwickelt, und hat 2018 einen 620 Millionen USD  Entwicklungsplan enthüllt (Glass. 2018). Das Geld, das im Hafen investiert wird, zeigt wie wichtig Piräus für Coscos geostrategische Positionierung ist. Cosco hat durch seine Position in Piräus Einfluss auf eingehenden und ausgehenden Schiffverkehr im Mittelmeer.  Darüber hinaus ist es höchst bedeutsam, dass Cosco im Besitz des chinesischen Staats ist, weil alle Entscheidungen des Unternehmens nicht nur Geschäftliche, sondern auch als politische Entscheidungen betrachtet werden sollen.

Der Einfluss von den neuen Seidenstraßen auf Zentral- und Osteuropa hat auch potenzielle Folgen für Deutschland und  die EU. Die 16+1 Initiative ist ein Versuch, engere Kooperation zwischen China und 16 europäischen Staaten östlich von Deutschland[1] zu entwickeln (CEEC. 2016). China hat drei Prioritäten für wirtschaftliche Kooperation in der Initiative bestimmt: Infrastruktur, Hochtechnologie und grüne Technologie. Geopolitisch gesehen von der EU ist Zentraleuropa ein Axialer Standort. Die Länder östlich von Deutschland sind relativ neue Mitglieder der EU und ehemalige Ostblockstaaten.  Von den 16 Ländern in der Initiative sind nur die Balkanländer nicht Mitglieder der EU (Ibid.). Die neue EU Länder sind nicht völlig zufrieden mit ihrer Einstellung in der EU, und man muss fragen, ob die Länder durch politische und wirtschaftliche Einfluss von China weiter von der EU entfernt werden können. Deutschland ist der größte Unterstützer der EU, und eine Belastung der EU ist auch eine Belastung auf Deutschland. Die 16+1 Länder brauchen eine Entwicklung ihrer Infrastrukturen, und China will dieselbe Entwicklung, um die Neuen Seidenstraßen zu verwirklichen. Diese gegenseitigen Ziele baut Chinas politisches Gewicht in der Region aus, weil China bereit ist, für die Neuen Seidenstraßen zu investieren. Der erste 16+1 Gipfel ist im Jahre 2012 stattgefunden (CEEC), vordem die neuen Seidenstraßen angekündigt wurden. 16+1 ist deswegen ein Beispiel von einem alten Projekt, das später unter den Namen Seidenstraße hingebracht wurde.  Diese Änderung der Markenpolitik von bestehenden Initiativen ist eine der Methoden, die  angewendet wird, um Ein Gürtel und eine Straße zu erweitern, ohne genügend Kapital zu haben. Durch diese Methode hat eine Konzeptualisierung der Neuen Seidenstraßen sehr schnell über Eurasien durchquert. Sie setzt aber voraus, dass bestehende Initiativen freiwillig Teil der Neuen Seidenstraßen werden wollen. Abgesehen von der Perspektive von bestehenden Initiativen, nimmt die chinesische Regierung an, dass alle Logistik- und Infrastruktur Projekte entlang der Neuen Seidenstraßen automatisch Teil von der chinesischen Initiative ist.

Deutschland befindet sich in einer guten geographischen Lage, um einen wichtigen Punkt auf den Neuen Seidenstraßen zu werden. Es ist aber nicht das einzige Land in Europa, das wichtig für die Verwirklichung der Initiative ist. Duisport ist von besonderer Bedeutung wegen seiner Position am Rhein und seiner Rolle als Logistiker, der schon mit China angebunden ist. Effizienz von Bahnverkehr bestimmt den Erfolg der Initiative, und Ein Gürtel und eine Straße kann nur gelingen, wenn die logistische Infrastruktur über Eurasien entwickelt wird. Das hat aber politische Folge in Europa, weil China Einfluss auf Regionen wie Osteuropa und Griechenland durch Entwicklungspläne nehmen könnte. Das stellt eine mögliche Belastung auf die EU und bestehenden Institutionen in Europa dar.

 

Kapitel 3 – Duisport und Volkswirtschaft

 

Logistik und Geopolitik können nicht getrennt werden. „Ein Gürtel und eine Straße“ ist eine Kombination von geopolitischen Projekten, sowie Handels- und politische Beziehungen, und Geopolitik und Volkswirtschaft müssen zusammen in Betracht gezogen werden, um die Bedeutung des Projektes zu evaluieren. Analyse von nur geopolitischer Positionierung zeigt nur Wirkung und nicht Ursache. Eine Analyse von Volkswirtschaft entdeckt die Ursachen der geopolitischen Wirkungen, die im zweiten Kapitel vernachlässigen lässt. Durch Diskussion von sowohl Ursachen (Volkswirtschaft), als auch Wirkung (Geopolitik), kann man den Einfluss von den neuen Seidenstraßen in Deutschland besser verstehen.

Es besteht eine große Diskrepanz zwischen Kommentar und Akteuren von den Neuen Seidenstraßen in Deutschland. Im Letzten Kapitel lässt es sich zeigen, dass einige Unternehmen zugunsten des Projekts reagieren, und beginnen „Einen Gürtel und eine Straße“ als Chance zu nutzen, um auszubauen. Beteiligt sind aber bisher hauptsächlich Logistikunternehmen. Im Bereich Politik hat Angela Merkel und Sigmar Gabriel offiziell das Projekt gelobt, solange es internationalen Bedingungsrahmen und Institutionen folgt. Die Beziehungen zwischen diesen Akteuren und dem chinesischen Projekt werden in diesem Text als sozial konstruierte Institutionen betrachtet, und lässt sich auf Alexander Wendts Verständnis von Konstruktivismus stützen, um Die Beziehungen zu analysieren. Um die deutschen Reaktionen über die Neuen Seidenstraßen zu kontextualisieren, muss man zunächst die Politik der chinesischen Seite tiefer eingehen. Nützliche Quellen dafür sind Visionen und Aktionen zum gemeinsamen Aufbau des Wirtschaftsgürtels entlang der Seidenstraße und der maritimen Seidenstraße des 21. Jahrhunderts und Gespräche von Präsidenten Xi Jinping.

Die Kernideen haben sich seit der Ankündigung des Projekts im Jahre 2013 nicht viel verändert. Damals wurden die Förderung von politischen Kommunikation, die Verbesserung von Verkehr, die Erleichterung von Handelsrouten und verbesserte Zusammenarbeit zwischen Ländern betont (Xi. 2013). Im Vergleich zu dem im Jahre 2015 geschriebenen Visionen ist eine Veränderung nicht zu sehen (staatliche Kommission. 2015). Deutschland sollte damit ermutigt werden. Obwohl der vollständige Plan, der Deutschland sehen möchte, ist nie zustande gekommen, besteht es Kontinuität hinsichtlich der Konzeptualisierung der Neuen Seidenstraßen. Auch in Xis Gesprächen im Jahre 2017 bei dem nationalen Volkskongress sind die Kernpunkte fast identisch, aber mit dem Zusatz von einer Förderung zur Erschaffung eines neuen internationalen Kooperationsplatform (Xi. 2017a). Dadurch handelt China die implizite deutsche Anschuldigung ab, dass China internationale Normen nicht folgt. Diese Anschuldigungen werden später diskutiert. Die Veränderung sollte  ernst genommen werden, da sie bei dem wichtigsten innenpolitischen Treffen in China erschien. Was erst bei dem nationalen Volkskongress erscheinen lässt, stellt oft die wichtigsten Entscheidungen der chinesischen Regierung dar.

Die Kernideen des Projekts sind volkswirtschaftliche Ziele mit einer konstruktivistischen Prägung.

Von der konstruktivistischen Perspektive Wendts sind Identitäten und Interessen durch entwickelnde Kooperation und Wandel von egoistischen Identitäten in kollektiven Identitäten durch internationale Mühen transformiert (Wendt. 1992 s.395).  Die chinesische Wahrnehmung des internationalen Systems mit Blick auf die Neuen Seidenstraßen entspricht dem Verständnis Wendts. Internationale Kooperation wird durch internationale Institutionen durchgeführt. Die EU ist zum Beispiel in groben Zügen die europäische Institution zur internationalen Kooperation, und ASEAN ist mittlerweile das ostasiatische Gegenstück dafür.  Die Förderung von einer verbesserten Verteilung von Ressourcen repräsentiert einen Versuch, Identitäten und Interessen von Staaten durch fairen Handel zu vereinen. In Kombination mit der Integration von Märkten entspricht die wahrgenommene Vereinigung von Identitäten und Interesse dem Glaube, dass Handelsnationen friedliche Nationen sind. Dieser Glaube hat Deutschland und Europa sehr erfolgreich gedient. Der Vorläufer der EU, die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, wurde teilweise gegründet, um künftige kriege zu vermeiden, und in der Geschichte der EU ist kein Krieg zwischen EU Mitgliedern passiert. Chinas Förderung von Integration von Märkten und verbesserten Verteilung von Ressourcen ist deshalb das Streben nach einem friedlichen internationalen System, in dem Identitäten und Interesse nicht aggressive nationale Egoismen sind.  Deutschland und China unterstützen daher eine ähnliche Wahrnehmung der internationalen Ordnung, in der Frieden durch Institutionen und multilaterale Zusammenarbeit durchgeführt wird. Deutschland verdächtigt trotzdem chinesische Interessen. Das ähnliche Verständnis des internationalen Systems von China und Deutschland ist offenbar nicht genügend, ohne Verdacht zusammenzuarbeiten, und das deutet auf gegenseitige sozial konstruierte Wahrnehmungen hin.

 

Ein Beispiel dafür ist das Wort Inklusivität (baorongxing). Inklusivität war seit dem Anfang des Projekts ein wichtiges wiederkehrendes Wort, aber Xi hat bei dem 2017 Einem Gürtel und einer Straße Gipfeltreffen  Inklusivität viel mehr als früher betont (Xi. 2017b). Ein Standpunkt, der Inklusivität betont, darf untypisch  von China erscheinen, da das Land bekannt für eine Geschichte von geschlossenen Grenzen und Geheimhaltung ist. China hat aber seit den Wirtschaftsreformen der 70er Jahren allmählich wirtschaftlich geöffnet und liberalisiert. Die Neuen Seidenstraßen zeigen Chinas Absicht und Fähigkeit, die wichtigsten Akteuren der Weltwirtschaft beizutreten, und die Weltwirtschaft benötigt Handel, den wiederum offene, inklusive multilaterale Beziehungen benötigt. Inklusivität entspricht daher dem Ausbau von internationalen Strukturen, die gegenseitige Gewinne fördern. Das Wort steht aber nicht vollständig für Offenheit und Zusammenarbeit. Ein ganzes Teil seines Gesprächs wurde Inklusivität gewidmet, in dem die alte Seidenstraße als ein historisches Beispiel von Inklusivität dargestellt wurde. Dadurch werden Indien und die zentralasiatischen Länder als notwendige Punkte entlang der Straße genannt (Ibid.). Auf diese Weise lässt China eine aggressive Seite von Inklusivität zeigen, die teilweise Mitgliedschaft diktiert. Kein Land muss offiziell teilnehmen, aber Xi verdeutlicht, dass viel Drück auf Länder in der Nähe von China liegt.

Visionen Verbirgt auch Bedingungen über das Mandat der Chinesen. Visionen führt fünf Prinzipien der friedlichen Koexistenz ein, und davon enthält die gegenseitige Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten (Staatliche Kommission. Op. Cit.).  Das zeigt, dass China selbst nicht bereitwillig ist, vollständig international zusammenzuarbeiten. Chinas innenpolitischen Angelegenheiten werden oft von westlichen Ländern kritisiert. Westliche Länder kritisieren zum Beispiel oft Menschenrechte und politische Freiheit in China, und eine Förderung von Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten sollte als Versuch betrachtet werden, solche Kritik umzuleiten. Das steht auch für die schwierigen politischen Beziehungen mit Hong Kong und Taiwan. Als innere Angelegenheiten sollte die internationale Gesellschaft nichts mit der Ein-China-Politik zu tun. Das hat Implikationen dafür, wie die internationale Politik mit China funktioniert, da die Ein-China-Politik­ von zentraler Bedeutung in internationalen Beziehungen mit China ist, und eine Veränderung in der aktuellen Politik würde ostasiatische multilaterale Beziehungen bedrohen. Dieser Faktor ist im eigenen Interesse der chinesischen Regierung, und zeigt, dass das chinesische Projekt verantwortungslose Gewinne will.  Der Standpunkt des deutschen Auswärtigen Amts steht im Gegensatz zu den Prinzipien der friedlichen Koexistenz, da es „China innenpolitisch weiter entwickeln [will]“  mit „entwickelten Rechtstaatlichen Strukturen, politischer und ökonomischer Gerechtigkeit und Freiheitsrechten“ (Auswärtiges Amt. 2017). Das Auswärtige Amt darf nicht dieses Konzept akzeptieren, ohne ihre eigene Politik zu widersprechen. Es sollte die Prinzipien der friedlichen Koexistenz  nicht akzeptieren, weil sie Menschenrechte und Freiheit in China nicht gewährleisten.

Furcht in Deutschland vor eine Veränderung in der Weltordnung wegen der Neuen Seidenstraßen ist deutlich zu sehen.  Außenminister Sigmar Gabriel hat bei der 25. Französischen Botschafterkonferenz klar gemacht, dass er eine Veränderung des geopolitischen Standpunkts von Europa fürchtet. Er weist darauf hin, dass Amerika sich zunehmend an Asien statt Europa richtet (Gabriel. 2017b). Laut Gabriel zeigt die Veränderung, dass Europa weniger bedeutsam wird, während die übrige Welt wächst. (Ibid.) Sein Standpunkt ist aber übertrieben. Amerika und Europa haben noch starke Beziehungen, und die größte Belastung auf den aktuellen Beziehungen ist  nicht China, sondern die Unberechenbarkeit des aktuellen Präsidenten. Gabriel ist jedoch überzeugt, dass  „Wenn es [Europa] nicht gelingt, eine eigene Strategie mit Blick auf China zu entwickeln, dann wird es China gelingen, Europa zu spalten“(Ibid.).  Er verwendet 16+1 als Beispiel dafür, wie China schon versucht, Europa zu spalten, aber seine Behauptung ist nicht stichhaltig. Er behauptet, dass Chinas Name für die Initiative, 1+16 statt 16+1, die diktatorische Einstellung von China in der Gruppe abbildet. Die Mehrheit von chinesischen Texten verwenden aber 16+1 genau wie europäische Quellen. Gabriels Furcht vor eine Spaltung von Europa entlang der 16+1 Grenze ist aber nicht unbegründet. Die neue EU Länder sind unzufrieden mit ihren Einstellung in der EU, und wenn China eine bessere Option anbietet, dann könnte Osteuropäischen Ländern sich selbst entscheiden, engere Beziehungen mit China zu entwickeln. China führt dennoch keine aggressive Politik, um diese Möglichkeit eine Gewissheit zu machen. Man muss berücksichtigen, dass Ein Gürtel und eine Straße keine exklusive Initiative ist. Kein Land muss die EU verlassen, um in dem chinesischen Projekt teilzunehmen. China will kein neues Modell für die internationalen Ordnungstrukturen. Godehardt stimmt zu und stellt fest, dass China Mechanismen der heutigen Ordnung folgt, und dass China auch in internationalen Netzwerke eingebunden ist (Godehardt. 2016a. s.35). Da China in der bestehenden Strukturen integriert wird, ist es dabei abhängig von einer stabilen Weltordnung. Eine Spaltung von Europa, wie Gabriel fürchtet, würde die neuen Seidenstraßen beschädigen.

Duisport anerkannt eine Veränderung der internationalen Ordnungsstrukturen auch und reagiert positiv darauf. Während China eine Liberalisierung des internationalen Wirtschaftssystems fördert, positioniert Duisport, um diese Vorstellung vollständig auszunutzen (Duisport. 2016b). Duisport betont die neue Führung in Amerika und die Unsicherheit in Europa nach dem Brexit als Gründe dafür, enger mit China zusammenzuarbeiten (Ibid.). Duisport stimmt offenbar mit Sigmar Gabriels Behauptung zu, dass Europa allmählich schwächer wird, und daher außerhalb von Europa blicken muss, um seinen Geschäftsbetrieb zu erweitern. Das erklärt, warum Duisport seinen Geschäftsbetrieb nach Osten verschiebt. Die neue Zentren des Unternehmens in der Türkei (Duisport. 2016b. s.90) und Zusammenarbeit in Triest (Ibid.) sind näher am asiatischen Markt, und deshalb besser positioniert, Warenverkehr in die EU zu kontrollieren, insbesondere während die Landrouten noch nicht weit entwickelt sind. Die Neuen Seidenstraßen versuchen ein internationales ökonomisches Netzwerk zu schaffen, und Duisport Reagiert darauf mit seinem eigenen Netzwerk entlang der Routen, damit es eine möglicherweise geschwächte Europa gleichzeitig unterstützen und davon profitieren könnte. Duisport sieht Die neuen Seidenstraßen als eine große Chance Geschäftsbetrieb weiter zu entwickeln, und einige Faktoren des volkswirtschaftlichen Hintergrunds sehen vorteilhaft für Duisport aus. Deutschland ist Chinas wichtigste Handelspartner in Europa, während China der wichtigste Handelspartner Deutschlands ist (Auswärtiges Amt. 2017). Handelsvolumen zwischen China und Deutschland im Jahre 2016 hat  169,9 Mrd. Euro erreicht (Ibid.), und China sieht Deutschland als Schlüsselpartner in Europa (Ibid.). Es gibt dazu über 60 Dialogmechanismen zwischen China und Deutschland, und viele davon sind auf hoher Regierungsebene (Ibid.).

Die enge Verbindung zwischen der Politik und dem Unternehmen in Deutschland ist wichtig dafür, wie sich internationale Beziehungen hinsichtlich des chinesischen Projekts entwickeln werden. Duisports 300 Jahre Hafenjubiläum zeigt die Signifikanz dieser Beziehung. Viele wichtige Politiker haben teilgenommen. Schröder und Merkel wurden eingeladen, aber mussten kurzfristig wegen  einer Brexit-Handlung absagen.  Wolfgang Klement, Alexander Dobrindt, und Sigmar Gabriel waren aber bei dem Hafenjubiläum (Duisport. 2016b. s.32-35). Das zeigt die innenpolitische Bedeutung des Hafens. Darin existiert das Potenzial, China politischer Einfluss in die deutsche Politik auszuüben. Wenn Duisport zunehmend chinesische Interessen Aufmerksamkeit schenkt, übt China einen politischen Einfluss zurück aus. Das könnte wiederum durch die Verbindung zwischen Duisport und die deutsche Politik dazu führen, dass China auch Einfluss auf die deutsche Innenpolitik hat.  Für Gabriel war der 300 Jahre Fest nicht der einzige Besuch bei Duisburger Hafen.

Es ist nicht nur die deutsche Politik, sondern auch die chinesische Politik, die Interesse an Duisport zeigt. Chinas wichtigste Zeitung und Sprecher der Regierung People‘s Daily weist auf Duisport als wichtigen Punkt auf den Neuen Seidenstraßen hin (Renmin Ribao. 2014a). Sie erzählt Duisport genau wie das Unternehmen selbst als wichtigster Innenhafen Europas, und betont die Bedeutung des Unternehmens für die Verbesserung sino-deutscher Beziehungen (Ibid.). People’s Daily ist so eng verbunden mit der chinesischen Regierung, dass jeder Satz die offizielle Meinung der kommunistischen Partei ausdrückt. Daraus lässt sich ableiten, dass Duisport von der chinesischen Regierung als wichtiger Punkt auf den Neuen Seidenstraßen betrachtet wird. People’s Daily sagt, dass Duisport nicht nur wirtschaftlich Signifikant ist, sondern auch politische Bedeutung hat (Ibid.) Das gibt Anlass zur Sorge, weil es eine Anerkennung repräsentiert, dass China politisches Gewicht über Duisport verfügt. Auch Cosco hat die geopolitische Bedeutung von Duisport anerkannt (Cosco. 2017b). Da Cosco ein chinesisches staatseigenes Unternehmen ist, sollte man die Anerkennung auch als politisch bedeutsam betrachten. Es ist jedoch mit den verfügbaren Quellen schwer zu sagen, inwiefern einen greifbaren politischen Einfluss von China bei Duisport existiert.  Es ist dennoch deutlich, dass China Duisport sowohl von einer Wirtschaftlichen, als auch einer politischen Perspektive betrachtet.

Duisport ist allmählich wichtiger für kulturelle Beziehungen zwischen Deutschland und China geworden, und Kultureller Austausch ist auch politisch geprägt. Schüller und Nguyen weisen darauf hin, dass kulturelle Austausch und Veranstaltungen Beispiele von Soft-Power sind (Schüller & Nguyen. 2015, s.2). Beispiele von Soft-Power wie internationale Kulturelle Veranstaltungen oder Organisationen (wie das Konfuzius-Institut) verändern internationale Identitäten sowohl auf der politischen Ebene, als auch auf der Basisebene. China versucht kultureller Austausch, als Mittel Kooperation zwischen China und Deutschland zu vertiefen, und Grenzen zu erleichtern.    Laut Xi Jinping ist kultureller Austausch ein wichtiges Element der Neuen Seidenstraßen, weil er zu engeren Kooperation führt (Xi. 2017b). Duisport hat von einem Anstieg in kulturellen Austausch zwischen China und Deutschland schon viel profitiert, weil es eine Schlüsselrolle in der Transportierung von  Kunst zwischen den zwei Ländern für die Kunst Veranstaltungen Deutschland 8 in China und China 8 in Deutschland hatte (Duisport. 2017c). Deutschland 8  wurde die größte Ausstellung von deutschen Kunst in China (Ibid.), und ist in der verbotenen Stadt in Beijing stattgefunden (Gabriel. 2017c). Der Veranstaltungsort ist höchst symbolisch, und stellt in Kombination mit der Größe der Veranstaltung eine besondere Beziehung zwischen den zwei Ländern. Es ist nur in der jüngeren Geschichte, dass China aus der Reste der Welt verschlossen wurde, aber China hat den Standort, der früher der geschlossenste im Land war, für kulturellen Austausch geöffnet.  Duisport behauptet, dass seine Rolle als Versender von der deutschen sowie der chinesischen Regierung unterstützt wurde, und betont die Verbindung zwischen dieser Ausstellung und die Neuen Seidenstraßen. Es stimmt, dass der Gebrauch von Bahnverkehr über Eurasien für die Transportierung von Kunst  stellt einen Beispiel von den Neuen Seidenstraßen Zielen dar. Es symbolisiert  unter anderem Kooperation, Zusammenarbeit, und Austausch zwischen Deutschland und China, sowie zwischen den Ländern, die die Routen überqueren müssen, um die Transportierung zu ermöglichen. Duisports Meinung spiegelt Xis Standpunkt darüber, wie Deutschland und China gegenüber die Neuen Seidenstraßen zusammenarbeiten sollen, nämlich in den Bereichen „Kultur, Bildung, Jugendliche, Thinktanks, Medien, Tourismus, Fußball und die Zusammenarbeit auf lokaler Ebene“ (Bundesregierung. 2017).

Außenminister Gabriel hat an der Deutschland 8 Veranstaltung in Beijing und an China 8  in Deutschland teilgenommen  (Gabriel. 2017c). Das zeigt, dass die deutsche Regierung die politische Bedeutsamkeit von kulturellen Austausch anerkennt.  Gabriel sagte, dass die Veranstaltungen „eine besondere Symbolik für die moderne Seidenstraße“ hatten, insbesondere weil eine Zeremonie für China 8 im Duisburger Innenhafen stattgefunden ist (Ibid.). Dadurch anerkennt Gabriel, wie wichtig deutsche Unternehmen für die Neue Seidenstraßen sind. Es besteht aber eine Diskrepanz zwischen Gabriels Aussage bei Deutschland 8 und 17 Tage zuvor bei der 25. Französischen Botschafterkonferenz. Bei der Botschafterkonferenz hat Gabriel seine Fürchte vor die Initiative ausgedrückt, aber nur zwei Wochen später sprach Gabriel, als ob er die Neuen Seidenstraßen stark unterstützte. Gabriel zweifelt offenbar an der Initiative. Seine Aussage in Frankreich ist mit großer Wahrscheinlichkeit ehrlicher als in Beijing, weil Deutschland und Frankreich engere politische Partners als Deutschland und China sind. Sie sind starke Unterstützer der EU, und Betreuer der bestehenden Weltordnung. Ihre politischen und wirtschaftlichen Prioritäten liegen innerhalb der EU und mit der Aufrechterhaltung von europäischen Institutionen. Die deutsche Regierung muss aber versuchen, gute Beziehungen mit ihrem größten Handelspartner außerhalb der EU zu behalten. Die Diskrepanz zwischen Gabriels Gesprächen ist die Folge davon, der Bedarf, eine Balance zwischen Aufrechterhaltung der EU Institutionen und eine positive Entwicklung der Neuen Seidenstraßen für Deutschland zu fördern.

Protektionismus und Handel Sanktionen sind große Herausforderungen zur bilateralen Beziehungen zwischen China und Deutschland. Dumpingpreise und illegale Subventionen bei chinesischen Photovoltaikpaneelen hat früher zu Streit mit China geführt, was Vertrauen in Chinesische Handelsbeziehungen beschädigt hat (Erber. Op. Cit.). Man kann dadurch verstehen, warum die deutsche Regierung  glauben könnte, dass China internationale Normen auf der Neuen Seidenstraßen nicht folgen wird, und warum sie eine verhaltene Einstellung gegenüber der wirtschaftlichen Faktoren der Initiative hat.  Das China International Investment Promotion Agency wirft aber vor, dass Deutschland nach einer Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung immer protektionistischer wird. Es behauptet, dass Deutschland Investitionsinteressen von Unternehmen aus Nicht-EU Ländern beeinträchtigt und das deutsche Invesititionsumfeld verschlechtert (China International Investment Promotion Agency. 2017). Es stimmt, dass protektionistische Richtlinien attraktiv sein könnten, weil China sich ständig in Industrien verbessert, die Schlüssel Industrien der deutschen Wirtschaft sind, wie in den Auto- und Energieindustrien. Die deutsche Autoindustrie hat früher eine starke Marktposition in China, aber Nachfrage für deutsche Autos sinkt jetzt, während die chinesische Autoindustrie wächst. (Erber. Op. Cit.) Die Veränderung in komparativen Vorteil in der Autoindustrie ist möglicherweise einer der Gründen für wachsende deutsche Protektionismus. Deutsche Autos sind aber in China noch gefragt (Ibid.), und protektionistische Maßnahmen sind deswegen nicht notwendig. Duisport könnte selbst mit Blick auf die Autoindustrie von protektionistischen Maßnahmen negative beeinflusst werden, da Duisport sich auf Automobil-Logistik nach China konzentriert. Duisport und andere deutsche Logistiker benötigen leichtere Handelskontrolle und Zolltarifs, um effektiv internationale Logistik zu behandeln

Man muss fragen, ob die Neuen Seidenstraßen wirklich wirtschaftlich sinnvoll für Deutschland sind. Laut einem Bericht in South China Morning Post sind die Potenziale Kosten viel höher als das verfügbare Geld in der Asiatischen infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) (Holland. 2017), und daher nicht durchführbar. Die AIIB ist aber nicht die einzige Quelle von Finanzierung für die Neuen Seidenstraßen. Der Seidenstraßefonds, der Neuen Entwicklungsbank und der Export-Import Bank of China leisten auch finanzielle Unterstützung (Xi. 2017b). sie tragen jeweilig 100 Milliarde, 250 Milliarde, und 130 Milliarde Renminbi zum Projekt bei (Ibid.). Die Größe der Initiative benötigt aber einen enormen Finzanzierungsaufwand. Godehardt stimmt zu, und glaubt, dass China die Initiative allein nicht umsetzen kann (Godehardt. 2016, s.36). Allein scheint aber nicht der Plan zu sein. China betrachtet existierende Infrastrukturprojekte, die auf den Neuen Seidenstraßen liegen, als Teile der Initiative. Durch Anbindungen zwischen existierenden Projekten wie 16+1 werden Kosten erheblich reduziert. Zusammenarbeit ist nicht nur ein Ideal der Initiative, sondern auch eine Notwendigkeit, um sie zu vollenden. China verfügt über viel Geld für das Projekt, aber ist letzendes abhängig von anderen Ländern. Wie wirtschaftlich sinnvoll die Neuen Seidenstraßen sind, hängt deshalb von einer Vertiefung von internationalen Vertrauen und wirtschaftlichen Institutionen. Problematisch dabei ist der AIIB. Von der deutschen Perspektive repräsentiert der AIIB eine Spaltung in dem bestehenden internationalen Wirtschaftssystem. Deutschland ist der größte nicht-asiatische Anteilseigner der AIIB (Merkel, 2015), aber nicht vollständig aus Überzeugung und Vertrauen. Merkel hat im Jahre 2015 angekündigt, dass Deutschland der AIIB beigetreten ist, „weil [die deutsche Regierung] [ihre] Überzeugung gefolgt [ist], dass China bestehenden Institutionen und Organisationen gebührend berücksichtigt werden muss“ (Ibid.). Dabei versucht die deutsche Regierung, als Gegenkontrolle für die AIIB zu dienen, und sie zeigt ihren Mangel an Vertrauen in die Chinesische Entscheidung, neue internationale Wirtschaftsinstitutionen zu entwickeln. Als eine Initiative, die aus Vertrauen aufgebaut ist, repräsentiert Misstrauen gegenüber der AIIB eine potenzielle Abbremsung der Entwicklung der Initiative. Die deutsche Regierung hat aber recht, die AIIB mit einem gewissen Misstrauen zu betrachten, weil neue internationale Institutionen denselben Richtlinien als die bestehenden Institutionen folgen sollen. Gegenkontrollemechanismen sind nicht eine vollständige Ablehnung der AIIB, sondern eine Art von skeptischen Teilnahme, die notwendig für die Verwaltung von Institutionen sind. Die deutsche Regierung hat jedoch durch ihre angekündigte Absicht ihren besonderen Verdacht auf die AIIB klar gemacht, selbst wenn sie Anteileigner ist.

Die Neuen Seidenstraßen folgen Land- und Seerouten, und es lässt sich bestreiten, ob Schiff- und Bahnverkehr wirtschaftlich sinnvoll sind. Luftfracht ist zum Beispiel viel schneller als Schiff- und Bahnverkehr. Luftfracht von Westchina nach Deutschland dauert 3 Tage, während die Landroute 14 Tage und die Seefracht 45 Tage dauert (Holland. 2017). Luftfracht ist dennoch viel teurer, während Seefracht trotz der langen Zeitaufwand am günstigsten ist. Die neuen Handelsrouten sind daher ausschließlich vorteilhaft für den Verkehr von unverderblichen Waren. Das stellt kein großes Problem für die größten deutschen Industrien wie die Autoindustrie, die von einer langen Zeit bei Transport wenig Wert verliert. Das ist auch der Meinung von Duisport. Industrielle Automobillogistik funktioniert nicht durch Luftfracht wegen der Größe eines Autos. Der deutsche Markt profitiert  deswegen von ausgebreiteten Bahnverkehr ungeachtet normaler Vorteilen von Luftfracht über Bahnverkehr, weil die Autoindustrie so wichtig  für den deutschen Markt ist. Der Transportierung von Autos durch Bahnverkehr könnte auch durch technologische Fortschritte optimiert werden. Duisport hat begonnen, Hellman-Box Technologie anzuwenden, die eine Kapazitätserhöhung von der Transportierung von Autos ermöglicht (Duisport. 2017a. s.11). Es lässt sich schon nicht leugnen, dass sich der Bahnverkehr zwischen China und Deutschland sehr schnell entwickelt.  Über 1200 Züge wurde auf der Verbindung zwischen West-China und Westeuropa gezählt (Duisport. 2017a. s.13), und laut Duisport wurde rund 25 Züge in der Woche in Duisburger Hafen abgefertigt. Das bedeutet,  dass die Mehrheit von den gezählten Zügen durch Duisport gefahren sein müssen. Man kann erwarten, dass die Zahl ständig steigen wird.

China will kein neues Modell für die internationalen Ordnungstrukturen. Die Neuen Seidenstraßen sind abhängig von einer stabilen Weltordnung, um die Initiative zu verwirklichen. Die Bedeutung von der Autoindustrie in Deutschland macht eine Entwicklung von Landrouten über Eurasien vorteilhaft, weil die Transportierung von Autos einfacher mit Bahnverkehr als mit Luft- oder Schiffverkehr ist. Eine Entwicklung von Bahnverkehr zwischen Deutschland und China ist besonders vorteilhaft für Duisport, weil es sich auf die Transportierung von Autos konzentriert, und sollte Logistik über Land wirtschaftlich sinnvoller machen. Die Stärke der bestehenden Handelsbeziehung zwischen China und Deutschland bedeutet, dass eine Weiterentwicklung sehr erfolgreich sein könnte, aber die Frage, ob China bereitwillig ist, internationale Normen zu folgen, reduziert das Potenzial, dass die zwei Länder enger zusammenarbeiten werden. Deutschland vertraut die AIIB und chinesische Handelspraktiken nicht, und das Misstrauen könnte zu einer Abbremsung der Entwicklung der Initiative in Deutschland. Ein gewisses Maß an Misstrauen ist aber gerechtfertigt, weil die Initiative Hintergedanken hat, wie der Versuch, internationale Aufmerksamkeit auf Chinas Menschenrechtsbilanz umzuleiten.  Die Initiative ist vollständig abhängig von engerer Zusammenarbeit und Kooperation zwischen beteiligten Ländern, und Deutschland und China müssen politische Unstimmigkeiten erlösen, vordem die Neuen Seidenstraßen in Deutschland wirtschaftlich und politisch vorteilhaft für beide Länder werden kann.

Schluss

 

Die Neuen Seidenstraßen können politisch und wirtschaftlich vorteilhaft für Deutschland sein, aber es muss vorsichtig gegenüber chinesische Hintergedanken sein. Deutsche Unternehmen können von den verbesserten Logistik Infrastruktur gegenüber Eurasien Waren effizienter transportieren, und Logistiker, die Autoindustrie, und E-Commerce haben am meisten zu gewinnen. Die Positionierung von Cosco im Mittelmeer zeigt aber eine aggressive Seite zu Chinas Geopolitik in Europa, und man muss sich erinnern, dass China durch die neuen Seidenstraßen wachsenden politischen Einfluss  nimmt. China will die bestehenden Weltordnung Strukturen nicht verändern, aber es besteht das Risiko, dass einige Länder entlang der Neuen Seidenstraßen wie die 16+1 Länder in Osteuropa an China statt alten Partnern in der EU wenden werden. Die internationale Ziele der Neuen Seidenstraße sind meistens in Übereinstimmung mit der internationalen Zielen von Deutschland, aber versteckt sind Ziele, die die deutsche Regierung nicht akzeptieren kann. Furcht vor Einem Gürtel und einer Straße in Deutschland ist nicht unbegründet, aber bleibt trotzdem übertrieben. Deutschland und China müssen ihre politische Vorbehalte lösen, um die neuen Seidenstraßen in Deutschland zu verwirklichen, auf einer Weise, die gegenseitig vorteilhaft ist. Das heißt, internationale Normen und Institutionen müssen berücksichtigt werden, Menschenrechte und Freiheiten müssen in China nicht vernachlässigt werden, und protektionistische Maßnahmen entlang der neuen Handelsrouten sollten vermeidet werden.

 

 

Bibliographie

Primärquellen

Die Bundesregierung. 2017. Pressestatements von Bundeskanzlerin Merkel und dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping. [Pressemitteilung]. [Abgerufen am 01/11/2017]. Abgerufen von: https://www.bundesregierung.de/

Cosco. 2017a. 中远海运控股股份有限公司2017年半年度报告. 中远海运控股股份有限公司. [Abgerufen am 17.11.17]. Abgerufen von: http://cn.chinacosco.com/

Cosco. 2017b. 德国生产线上了中远海运船. [Abgerufen am 13.02.18] Abgerufen von http://cosnews.cosco.com/.

Dbahn.2017.Deutschland-China und zurück. [Abgerufen am 12/02/2017]. Abgerufen von www.deutschebahn.com/de/Konzern/

DHL.2015. Auf scheinen über die Seidenstrasse. [Abgerufen am 12/02/2017]. Abgerufen von https://www.dpdhl.com/content/

Duisport.2013. Large reception for container train from China in the port of Duisburg. [Abgerufen am 12/02/18]. Abgerufen von Presse.duisport.de/en/newsroom/

Duisport. 2016a. Duisportmagazine: Ein Magazin der Duisburger Hafen AG. [Online]. Duisburger Hafen AG. Nr.4, 2016. [Abgerufen am 03/11/2017]. Abgerufen von http://presse.duisport.de/media/

Duisport. 2016b. Grenzenlos:Local, Regional, Global: Geschäftsbericht 2016 der Duisport-Gruppe. [Online]. Duisburger Hafen AG. [Abgerufen am 03/11/2017]. Abgerufen von http://presse.duisport.de/media/

Duisport. 2016c. duisport is expanding its China business “When you are in Duisburg, you are in Europe”.  [Online]. [Abgerufen am 01/11/2017]. Abgerufen von: http://presse.duisport.de/zh/newsroom/

Duisport. 2017a. Duisportmagazine: Ein Magazin der Duisburger Hafen AG. [Online]. Duisburger Hafen AG. Nr.2, 2016. [Abgerufen am 03/11/2017]. Abgerufen von http://presse.duisport.de/media/

Duisport. 2017b. 深化杜伊斯堡与义乌 之间的贸易合作.  [Online]. [Abgerufen am 01/11/2017]. Abgerufen von: http://presse.duisport.de/zh/newsroom/

Duisport. 2017c. 中国号列车将德国 艺术带到北京.  [Online]. [Abgerufen am 01/11/2017]. Abgerufen von: http://presse.duisport.de/zh/newsroom/

Duisport. 2017d. 穿梭在杜伊斯堡港和.  [Online]. [Abgerufen am 01/11/2017]. Abgerufen von: http://presse.duisport.de/zh/newsroom/

Duisport.2017e. Close cooperation between Trieste and Duisburg for the Chinese trade. [Abgerufen am 12/02/18]. Abgerufen von Presse.de/en/newsroom

Gabriel, S. 2017a. Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Sigmar Gabriel, beim 9. Kulturpolitischen Kongress am 15. Juni 2017 in Berlin. [Online]. Berlin. Die Bundesregierung. [Abgerufen am 01/11/2017]. Abgerufen von: https://www.bundesregierung.de/

Gabriel, S. 2017b. Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Sigmar Gabriel, bei der 25. Französischen Botschafterkonferenz am 30. August 2017 in Paris. [Online]. Paris. Die Bundesregierung. [Abgerufen am 01/11/2017]. Abgerufen von: https://www.bundesregierung.de/

Gabriel, S. 2017c. Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Sigmar Gabriel, zur Eröffnung der Ausstellung „Deutschland8“ in Peking am 17. September 2017 in Peking.[Online]. Beijing. Die Bundesregierung. [Abgerufen am 01/11/2017]. Abgerufen von: https://www.bundesregierung.de/

Merkel, A. 2015. Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel im Rahmen des Bergedorfer Gesprächskreises am 29. Oktober 2015 in Peking. [Online]. Beijing. Die Bundesregierung. [Abgerufen am 01/11/2017]. Abgerufen von: https://www.bundesregierung.de/

Xi, J. 2017a. 中国共产党第十九次全国代表大会. [Online]. 18. Oktober, Beijing. [Abgerufen am 19/10/2017]. Abgerufen von: http://www.xinhuanet.com/politics/

Xi, J. 2017b. 携手推进一带一路建设一带一路国际合作高峰谈论开幕式上的演讲. [Online]. [Abgerufen am 19/10/2017]. Abgerufen von: http://www.xinhuanet.com/politics/

Xi, J. 2013. 习近平在纳扎尔巴耶夫大学的演讲(全文). [Abgerufen am 02/02/2018]. Abgerufen von: http://www.fmprc.gov.cn/.

Sekundärquellen

Anon. 2017b. Beziehungen zu Deutschland. [Online]. Berlin. Auswärtiges Amt. [Abgerufen am 04/11/2017]. Abgerufen von: https://www.auswaertiges-amt.de/

Anon. 2017c. Die neue Seidenstraße ist nicht zu stoppen!. [Online]. Mainz. Bürgerrechtsbewegung Solidarität. [Abgerufen am 04/11/2017]. Abgerufen von: http://www.bueso.de/seidenstrasse

Belguidoum, S. & Pliez, O. 2015. Yiwu: The Creation of a Global Market Town in China. Articulo Journal of Urban Research. [Abgerufen am 03/03/2017]. Abgerufen von http://journals.openedition.org/

BMVI. 2017. Infrastruktur. [Abgerufen am 24/02/18]. Abgerufen von https://www.bmvi.de/

Brzezinski, Z. 1997. The Grand Chessboard: American Primacy and its Geostrategic Imperatives. New York. Basic Books.

CEEC. 2016. About 16+1. [Abgerufen am 13/03/2018]. Abgerufen von http://ceec-china-latvia.org/.

 

Central bureau voor de statistiek. 2016. Meer export naar Noordrijn-Westfalen dan naar Frankrijk. [Abgerufen am 24/02/18]. Abgerufen von www.cbs.nl/nl-nl/nieuws/

China International Investment Promotion Agency. 2017. Kommentar zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung durch die Bundesregierung. [Online].  M&A Dialogue. [Abgerufen am 01/11/2017]. Abgerufen von: https://www.ma-dialogue.de/

Desjardins, J. 2017. 35 Chinese Cities with Economies as Big as Countries. Visual Capitalist. [Abgerufen am 03/03/2018]. Abgerufen von http://www.visualcapitalist.com/

Den Butter, F & Hayat, R. 2008.  Trade between China and the Netherlands: A case study of trade in tasks. Journal of Chinese Economic and Foreign Trade Studies. [Online]. [Abgerufen am 29/03/18]. Abgerufen von. https://www.emeraldinsight.com/.

Duranton, S, Et.al. 2017. The 2017 European Railway Performance Index. BCG [Abgerufen am 24/02/18]. Abgerufen von https://www.bcg.com/

Ebbighausen, R. 2017. Die deutsche Sicht auf Chinas Seidenstraße. Deutsche Welle. [Online]. 17 Juli. [Abgerufen am 30/09/2017]. Abgerufen von: http://www.dw.com/de/

Erber, G. 2013. Deutsch-chinesische Wirtschafts-beziehungen: Chancen und Risiken für Deutschland. [Online]. Nr 41.2013. Berlin. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. [Abgerufen am 04/11/2017]. Abgerufen von: https://www.diw.de/documents/

Gao, S. 2017. 中国一带一路工程困难重重. [Online]. Washington DC. Radio Free Asia. [Abgerufen am 04/11/2017]. Abgerufen von: http://www.rfa.org/mandarin/

Gilpin, R. 2001. Global political economy: understanding the international economic order. Princeton: Princeton University Press.

Godehardt, N. 2014. Chinas »neue« Seidenstraßeninitiative: Regionale Nachbarschaft als Kern der chinesischen Außenpolitik unter Xi Jinping. [Online]. Berlin. Stiftung Wissenschaft und Politik. [abgerufen am 01/11/2017]. Abgerufen von: https://www.swp-berlin.org/

Godehardt, N. 2016a. Chinas Vision einer globalen Seidenstraße. In: Perthes, V. Hg. Begriffe und Realitäten internationaler Politik. [Online].  Berlin. Stiftung Wissenschaft und Politik. [Abgerufen am 01/11/2017]. Abgerufen von: https://www.swp-berlin.org/

Godehardt, N. 2016b. The Chinese OBOR Initiative: An Alternative Concept of International Order? [Online]. Berlin. Stiftung Wissenschaft und Politik. [Abgerufen am 01/11/2017]. Abgerufen von https://www.swp-berlin.org/.

Godehardt, N. Und Kohlenberg, P, J. 2017. Die Neue Seidenstraße: Wie China internationale Diskursmacht erlangt. [Online]. Berlin. Stiftung Wissenschaft und Politik. [Abgerufen am 01/11/2017]. Abgerufen von: https://www.swp-berlin.org/

Hanemann, T & Huotari, M. 2015. Chinese FDI in Europe and Germany: Preparing for a New Era of Chinese Capital. [Online]. Mercator Institute for China Studies. [Abgerufen am 27/03/2018]. Abgerufen von http://rhg.com/wp-content/.

HKTDC. 2015. One Belt One Road: Yuxinou Railway Development. [Online]. [Abgerufen am 25/02/2018]. Abgerufen von http://economists-pick-research.hktdc.com/.

Holland, T. 2017. Puffing across the ‘One Belt, One Road’ Rail route to nowhere. South China Morning Post. [Online]. 24 April. [Abgerufen am 01/02/2018]. Abgerufen von http://www.scmp.com/.

Knittlmayer, N. 2016. Germany’s fear of China could see it left behind on the Belt and Road journey. South China Morning Post. [Online]. 14 November. [Abgerufen am 04/11/2017]. Abgerufen von http://www.scmp.com/.

Lindblom, C, E. 1977. Politics and markets: the world’s political-economic systems. New York: Basic Books.

Renmin Ribao. 2014a. 习近平参观德国杜伊斯堡港. [Abgerufen am 15/02/18].  Abgerufen von www.duisport.de/media/.

Renmin Ribao. 2014b. 习近平参观德国杜伊斯堡港.  [Abgerufen am 15/02/18]. Abgerufen von www.duisport.de/media/.

Glass, D. 2018. Cosco Reveals $620m Pireaus Development Plan. [Online]. Seetrade maritime News. [Abgerufen am 15/03/18]. Abgerufen von http://www.seatrade-maritime.com/news/ .

Schüller, M. und Nguyen, T. 2015. Vision einer Maritimen Seidenstraße: China und Südostasien. [Online]. Nr.7.2015. Hamburg. Leibniz-Institut für globale und regionale Studien. [Abgerufen am 04/11/2017]. Abgerufen von: https://www.giga-hamburg.de/

Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform. 2015. Visionen und Aktionen zum gemeinsamen Aufbau des Wirtschaftsgürtels entlang der Seidenstraße und der maritimen Seidenstraße des 21. Jahrhunderts. [Online]. Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland. [Abgerufen am 04/11/2017]. Abgerufen von http://www.china-botschaft.de/

Statista. 2018. Umsatz durch E-Commerce (B2C) in Deutschland in den Jahren 1999 bis 2016 sowie eine Prognose für 2017 (in Milliarden Euro). Statista. [Abgerufen am 10/03/18]. Abgerufen von https://de.statista.com/

Staudinger, H. 2017. So können Anleger an Chinas Mega-projekt „One Belt, One Road“ teilhaben. [Online]. Hamburg. Fonds & Friends Verlagsgesellschaft mbH. [Abgerufen am 04/11/2017]. Abgerufen von: http://www.dasinvestment.com/

The Guardian. 2017. Welcome to Yiwu: China’s testing ground for a multicultural city. [Abgerufen am 18/02/18]. Abgerufen von https://www.theguardian.com/cities/

The History of Commerce. Kein Datum.“一带一路”倡议的提出. [Abgerufen am 02/02/2018]. Abgerufen von: http://history.mofcom.gov.cn/.

Thumann, M. 2015. Chinas Traum einer neuen Seidenstraße. Zeit. [Online]. 10 Juli. [Abgerufen am 30/09/2017]. Abgerufen von: http://www.zeit.de/Politik/

Van der Putten, F, P.  Et al. 2016. Europe and China’s New Silk Roads. [Online].  European Think-tank Network on China. [Abgerufen am 14/04/2018]. Abgerufen von: http://www.iai.it/sites/ .

Vorhölter. D. 2017. Interesse für die „neue Seidenstraße. [Online]. Berlin. OWC Verlag für Außenwirtschaft GmbH. [Abgerufen am 04/11/2017]. Abgerufen von: https://owc.de/.

Wendt, A. 1992. Anarchy Is What States Make It: The Social Construction of Power Politics. The MIT Press. International Organisation. Vol. 46, No. 2. S.391-425.

[1]  Einschließlich Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, der Tschechischen Republik, Estonien, Ungarn, Lettland, Litauen, Mazedonien, Montenegro, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien.

(reblog from 2016 for archiving) Art of the State


First posted on TVG in China, 2016. I’m currently archiving old posts onto one blog.

Art galleries: institutions essential to the celebration of culture, ideas, art…and propaganda?

IMG_4189

statue representing the 56 nationalities considered minority groups in China

IMG_4187

I went to the Beijing national art gallery to check out an exhibition focussing on the varied minority groups of China for part of a museum project I’m working on. Naturally I got to see my fair share of artwork, but through the brushstrokes there was a clear message showing through.

IMG_4191

The exhibition, titled ‘National Exhibition of Fine Arts for Great Unity of Chinese Nation’ (中华民族大团结全国美术作品展) was concerned at its heart with expressing the view that each of the many groups of people in China are in unity with each other and in support of the ruling Communist Party.

Chinese museums like to have an almost essay-like structure. They have prefaces and conclusions as if there were only one way to interpret their contents and each section will act as an argument towards that final conclusion.

IMG_4193

In the art gallery’s foreword, you might spy upon an interesting phrase – The Chinese Dream (中国梦). I won’t go into it in much detail right now, as I’m likely to write fully about it in the future, but for now it should suffice to know the basics. The phrase became popular after Chairman Xi Jinping used it in a speech in 2013. It is associated with China’s current development goals of becoming a ‘moderately prosperous’ economy and rejuvenating the nation. It pops up around Beijing far too often.

This Chinese Dream is closely related to the exhibition, as are a number of Beijing’s museum exhibitions. Development is associated strongly with the Governments claim to power, and unity across the massive country – the exhibition’s focus- is essential to both.

IMG_4194

“Unity is power. People of all nationalities are making progress together with joint effort, destiny and objective on the way of fulfilling “China Dream””

Why then, are the ethnic groups of China important to development? One element is a group’s possible ability to slow the Chinese image of development. Despite such exhibitions painting a happy, united image of the country’s minority groups, there is unrest amongst some of them, especially where their traditional ways of life are threatened.  On the opposite side however, active support of minority group would surely result in smoother development.

IMG_4222

Territory also comes into question. Most westerners are for example aware there is controversy over Tibet and whether or not Tibetans are Chinese or not.  The region is a territory of China, but by depicting Tibetans as an essential group within China’s many minority groups, they lay claim to them. If Tibetans then, are ‘owned’ by China, so is their territory. The celebration of minority groups in part secures borders.

Those views are rather cynical, and there are more opinions that could be drawn. The people celebrated in the exhibition do live within the borders of China, and it is in the interests of a country to look after its people. One could view the exhibition as embracing its minority groups and their rich beautiful cultures. In exhibiting cultures, they can be preserved. China is changing so rapidly that much of the old will disappear. One could see such events as being an expression from the government, so as to say ‘we will respect and preserve all culture in China’.

The slow knocking down of Kashgar says otherwise, but never mind.

IMG_4217

Aside from the politics and intrigue of Chinese exhibition spaces, much of the exhibited artwork was beautiful and those pieces which weren’t beautiful were usually very interesting.

IMG_4200IMG_4219IMG_4215IMG_4213IMG_4211IMG_4212IMG_4204

The military trades education for education, teaching the only thing they know – national defence.

IMG_4203IMG_4202IMG_4198

Young Kazakh riders

IMG_4196

Tibetans somehow gaining huge harvests in barren places

IMG_4197IMG_4224

These last two depict multiple minority groups standing together in apparent unity, along side all things CCP.

 

(reblog from 2016 for archiving) Hong Kong, Asia’s ‘Fragrant Port’


First posted on TVG in China, 2016. I’m currently archiving old posts onto one blog.

IMG_3602

You should go to Hong Kong.

Hong Kong is, as I’ve said to a few friends, all the best bits of China, without all the crap of China, plus a big dashing of special Hong Kong-only charm and character.

In short, you should go.

IMG_3604

I’m sure you have an image of this city already in your head, whether it be the endless hanging street signs of Kowloon, or the ultra-modern skyscrapers on Hong Kong island, and if one thing defines Hong Kong, it would be its diversity.

The cityscape varies from glass and steel plated architectural masterpieces to rickety fishing villages. The people come from all over the world.  The food stretches from street noodle bars to some of the world’s finest dining.

Most of all, the city as alive. If you were take the buzz of the whole of China, and concentrate it all onto one tiny peninsula, you would have yourself a Hong Kong.

I arrived in Hong Kong straight from Shenzhen on the metro system. You might think given that, that a jump from Mainland China to not-mainland-China wouldn’t be a shock, but you’d be very wrong. I would go as far as saying Hong Kong really isn’t China, and that isn’t because I feel some kind of colonial hold over it as a Brit. Honest.

Stepping out of Mong Kok station, the city was exactly how I expected.

That’s never happened before.

There was an uncontrollable vibe all around; those infamous signs balanced off buildings at every angle; campaigners for (and against) Falun Gong were frantically waving things at people: this was a city with energy.

Mong Kok not only was my place to stay for my time there, but it also just happens to be the busiest location in the world. There is no spot on the entire planet where people are more densely packed than here.

IMG_3651

Crossing the road at Mong Kok is more like following a flood of people.

My hostel was situated in one of the local tower blocks, which reminded me of the kind of building you expect to see crimelords running around in in action films set in Hong Kong: That is to say, fairly run down, graffiti strung across the walls like the washing hanging down into the dramatic drops from the side of the building.

IMG_3627IMG_3623IMG_3621IMG_3643

请勿大小便-please don’t go to the toilet. Someone clearly wasn’t too happy with a visitor here. Further up the stairway was a brilliant sign on the floor reading roughly as ‘oh, sorry, this isn’t actually a bin. Could you please put your rubbish in a bin, not here. Thank you.’ Hong Kong folk have a healthy bit of sass.

IMG_3622

Some of the wall graffiti up in the building.

Up in the top of one of these high-rise buildings a friend and I found a strange scene – someone appeared to have built a shrine (and possibly a small basic home?) into a boiler cupboard. And all just in search of a good view over the city.

IMG_3757

Now back to the street.

IMG_3613IMG_3615

Just down from my hostel were two opposing stands right next to each other – one pro Falun Gong; the other anti-Falun Gong. In the mainland this organisation is illegal, and you can get in serious trouble for even holding items related to the group. One stand was explaining apparent brutal treatment of its members in the mainland and the other was condemning the group as an evil cult.

IMG_3644

Much less controversial and quite a bit more appetizing is Hong Kong’s famous street food. This stall was a convenient 30 seconds away from my hostel.

The most famous place to grab yourself a street snack is temple street night market.

IMG_3730IMG_3728

You don’t need to worry about your food not being fresh. Much of it will be alive when you order.

The other local food is something special too. My friend took me for what she called ‘morning tea’. I have no idea what that would be in the Cantonese, but I would guess something like 早茶?(Jaucha?)

IMG_3937IMG_3932IMG_3935

 

IMG_3652

Even the trucks have personality in this city. This wasn’t the only truck mural I saw.

You might wonder how you could put up those gravity-defying hanging signs that characterise the whole of Kowloon. The answer, of course, is bamboo.

IMG_3658

Scaffolding in Hong Kong is entirely made of bamboo; no metal to be seen. Despite the extreme modernity of this city, traditional building methods are used even on the skyscrapers.

Another very traditional part of Hong Kong is it’s medicine. No place has such a strong presence of traditional medicine shops as here. Mushrooms hang from the ceilings and stuffed jars of dubious content line the walls.

IMG_3724IMG_3723

See anything you fancy?

I didn’t, but all to no avail – you sometimes end up with Chinese medicine in the food, as I found out after ordering some soup on my last night.

Down at the southernmost point of Kowloon, where it meets the harbour overlooking Hong Kong island, lies an arty part of town, complete with art gallery, theatre, and oddities surrounding them.

IMG_3666

The screen on this megaphone encouraged visitors to sing along with a group of Indonesian migrants singing traditional songs. Most people were using the installment as a happy opportunity for a good shout across the city.

Or, as this man shows, for a chance to take part in Asia’s current favourite past time – selfies.

IMG_3667

If you’re in a place without much grass, learn from Hong Kong and just wheel some in.

IMG_3669

If that’s not a fabulous view, I don’t know what is.

IMG_3941

In the early days of Hong Kong, this would have been the first building you saw, heralding your arrival. These days it’s dwarfed by the local skyscrapers, but it’s a piece of local history.

IMG_3671IMG_3695IMG_3791

That’s the star ferry – probably the best value cruise in the world. How does 2HKD, the equivalent of 20p (40cents?) sound for views over one of the world’s most famous harbours?

Over on the other side, onto Hong Kong Island, is Victoria peak. You can see it behind the buildings in the above photos.

Unfortunately you couldn’t see it later on…roughly when I was on it.

To get to the top, you take the vernacular railway.

IMG_3918

On a clear day you get to experience a surreal view of skyscrapers shooting off at 45 degree angles as the train leans dramatically in order to get up the mountain directly.

That day was not a clear day. Here’s the view.

IMG_3930IMG_3931

You should be able to see down to the harbour. It was lovely anyway. I recommend going on a clear day however – it’s probably lovelier that way.

The park just along from the Vernacular is also a quieter gem of the city. A beautiful green gem hidden among the grey of steel and glass. It even has an aviary in the middle of it.

IMG_3816

IMG_3837

IMG_3844

Plus art work

IMG_3825

And even a solemn memorial to hero doctors who died fighting the SARS epidemic.

Down on the west coast of Hong Kong Island, the feel is very different. The shinyness of central gives way to a grittier dockland, and finally to quiet boat-strewn suburbs.

IMG_3852IMG_3865IMG_3855

I was aiming to walk out to the far west coast beaches, but it proved to be a little too far away. I hit an end to footpaths and was forced to turn back. Back to Kowloon it was.

Kowloon at night is a different city. The neon lights characteristic of Asian cities somehow seemed more dramatic here, and the streets were filled with that Hong Kong energy.

The yellow umbrella democracy protesters are still out in Hong Kong demonstrating, if less dramatically. They still however covered the streets with their message.

IMG_3758IMG_3766

“I want a real universial election”

Also out on the streets was a film crew and Hong Kong boy band.

IMG_3768IMG_3779IMG_3781

I’m sorry to say if you’re a fan of the Hong Kong All stars, they cannot sing at all. They mumble tuneless-ly to the extreme joy of their tone-deaf fans.

IMG_3785

But at least, even if the local singers can’t sing, the local buses are pretty cool.

IMG_3743

And the local tower blocks are spectacular when the sun goes down.

More spectacular however is the better known view across the harbour at night.

IMG_3903

Oh how I wished for a wide angle lens for that shot.

And let me finish with a junker boat, as they are fantastic looking boats. A great symbol of Hong Kong, a city, which I may have mentioned, you really should go to.

IMG_3945

 

 

(reblog from 2016 for archiving) Changsha, Home city of Mao Zedong


First posted on TVG in China, 2016. I’m currently archiving old posts onto one blog.

I would be lying if I said that Changsha was my favourite city. The centre of town was very much a Chinese city, with tall buildings and heavy traffic. The weather was a bit chilly with a bit of rain; some may say a Brit should feel right at home: the skies were grey, and there was a bloody giant statue of Mao’s face on the horizon.

The Capital of Hunan province was of course the home city of Mr Mao Zedong, and it’s a fact that the city clearly is just a little proud of. Most of the sights are vaguely Mao based, such as his old university and the afore mentioned giant stone face over on the Orange Isle, and even the hostels have an air of communist pride that you don’t get in most towns.

I came to Changsha mainly as a stop-off to see local wonders Zhangjiajie and Fenghuang, neither of which I actually saw in the end.

Damn.

It’s a bit of a long and dull story to explain why, so you’ll all have to be happy with the short story – I stayed in Changsha and went up a mountain I didn’t mean to go up, Yuelu shan.

Being Changsha, naturally at the foot of the mountain stands a Mao statue, stately looking down on the visitors.

IMG_3528

Nice of him to greet us as it was, I was more interested in the mountain.

…Or at least the forest on its sides, as you might be able to see that the cloud cover was pretty low, and a view from the top was distinctly off the menu. There’s meant to be a mountain behind Mao there.

Luckily, the forest is worth an explore.

IMG_3536IMG_3545

The mountain is dotted with temples and tombs along the ascent to the top.

IMG_3561

The trees make a pleasant change from city only a short distance away.

IMG_3556

Rain certainly seemed to have an omnipresence however.

IMG_3573

Along this path I could here the song of monks in a nearby temple drifting by, mixing with the songs of birds in the trees.

IMG_3544

IMG_3564

One of the tombs along the path.

IMG_3572IMG_3559

Continuing with the innately red feel of Changsha, the fellow on this sign is Lei Feng. He’s the party’s model communist, and I still have no idea if he was ever a real person, or just a majestic propaganda tool.

Either way, I have no idea why there were learn from Lei Feng signs all the way up a mountain.

Now, I did say that Changsha as a city was really just a generic Chinese city, but I may as well give you a picture of it.

IMG_3580

I hope it’s sufficiently generic.

And finally, I mentioned a giant stone Mao face.

IMG_3587

Some say the statue is looking the wrong way down the river. All I know for certain, is that this statue was huge. It looked big from my hostel window, which was a few miles away.

 

(reblog from 2016 for archiving) Xi’an and views from a slow train.


First posted on TVG in China, 2016. I’m currently archiving old posts onto one blog.

It may be touristy as it gets, but I’m a fan of Xi’an. It’s famous for it’s ancient city walls which aren’t actually that ancient anymore (big chunks were rebuilt in the early part of the 20th century), and the infamous terracotta warriors.

IMG_3379

and also the centre piece of the city, the Drum and Bell towers.

The city could also be considered where China begins to turn into western China, where the country begins to have stronger Muslim influences. For me, the city’s Muslim district is the best part of Xi’an.

Xi’an is one of the former capitals of China and perhaps this is why despite being very much a modern Chinese city, there are still remnants of an ancient past. The problem with a lot of China is that ‘ancient’ is really rebuilt or replica, yet Xi’an does have the occasional genuine feeling temple and such. The wall, rebuilt or not, also gives a sense of grandeur which the non-walled cities of China lack.

IMG_3388

IMG_3382

I’m a big fan of the contrast between ‘old’ and new. Nothing shouts China more than sweeping rooftops and consumerism.

The walls encircle the centre of the city, running for over 8 miles.

IMG_3462IMG_3475IMG_3450IMG_3454IMG_3446

Someone up on the wall had made use of the tiny amount of snow that lay dotted about it, and had made a few mini-snowmen. In true Chinese style, one of them even had a cigarette..

IMG_3473

The chain shows clear dedication to snowman making.

For me, as I said earlier, not the wall but rather the Muslim district is what makes Xi’an. Yes, it’s touristy and extremely busy, but with smells and smoke wafting madly through the air, and enough bustle to rival the liveliest of the world’s cities, This part of town really hits the senses.

IMG_3424

The main street in the Muslim district is essentially a food market, especially at night – with a special bias towards all things sweet.

IMG_3399

These guys were hammering out some sugary looking mix that eventually ended up looking a bit like nougat.

IMG_3416

The west of China is known for pulled noodles, but apparently also pulled sweet confectionery.

IMG_3419

Many of the restaurants on the street have their kitchens open to the street, so as you walk down, seeing flames at the edge of your eyes from the extremely high-powered hobs is a normal sight.

I wouldn’t want to cook on what basically looks like an open furnace…

IMG_3408

Amongst the hanging flags and neon signs, you might just come across a pretty terrifying looking character. It’s actually the name of a kind of local noodle: Biang Biang Mian.

IMG_3412

It is, depending on your view, the most complicated character in the Chinese language. The other view is that it’s technically not a Chinese character, because the sound ‘biang’ is a dialect word, and not in standard Chinese.

Also the further west you go, the more likely you are to see middle-of-the street butchery work going on. It’s pretty common place in the Muslim district to see this kind of thing.

IMG_3427

And in the end, it’ll probably get cooked like this, out on the Chinese style barbeque.

IMG_3403

The area round Xi’an can look pretty bleak in the winter; a fact that was very clear after leaving the city and hopping on the train to the next city.

IMG_3497IMG_3499

You can almost imagine the early CCP holding out in the hills after the long march.

IMG_3527IMG_3511

I was thinking this repair work was a bit close to the tracks…but China can do what it wants.

IMG_3515

My friend looking out into the dusty brown Shaanxi countryside.

IMG_3521

China is dotted with this kind of huge tower block development. Many never get finished, and those that do often will never have anyone live in them.

IMG_3509

And to finish, here’s a train guard breaking his own train station’s rules and littering. Probably looks like he’s going to pick it up, but nope, he’d just placed that there.

Next stop, Changsha.

(reblog from 2016 for archiving) Back to Xinjiang


First posted on TVG in China, 2016. I’m currently archiving old posts onto one blog.

The far west of China, Xinjiang.

Scorching in the summer; Arctic in the winter; desert to the north and south; lush green grass lands between; towering mountains all around: It is an impossibly diverse place, and that’s just it’s geography.

 

IMG_3290IMG_3281-Edit

above is what a frozen desert looks like. This trip I only saw the countryside from a train window, so I’m  bit limited in photos showing the stunning scenery of the region.

IMG_3308-Edit-2

As my train drew closer to the Province’s capital, Urumqi, Tianshan, the heavenly mountains came more clearly into view.

I used to have a view of this mountain range from my flat window. It was something special to see them again.

I used to live here, and my main reason for coming back was to see my old friends. Because of this, I was based in two cities the whole time and didn’t manage to get out into the region’s beautiful countryside.

The -20 degrees C temperature (warm for this time of year) also helped put off any desire to get out into the mountains.

Luckily, if not as beautiful as outside, inside the cities have plenty of interesting bits and pieces. Admittedly Urumqi is now mainly just a generic modern Chinese city, but it has it’s parts which are still unique.

IMG_3345IMG_3319

That’s generic modern Urumqi. Enough of that.

The interesting side of Urumqi comes from the influence of the minority groups in the city… actually you could argue that the generic modern bits are the influence of the now majority Han Chinese, but…

…Xinjiang is one of the regions China considers and ‘autonomous region’, meaning the local government here is slightly increased powers.  The predominant minority group in the province are the Uighurs, and as such, Xinjiang is the Uighur autonomous region.

These days however the majority of the city’s population are not Uighurs, but rather Han Chinese. Down on the south side of the city, there is a much stronger Uighur feel to the city.

The Uighurs are a Muslim minority (as are some of the other minority groups in the region), and because of this some characteristics of Urumqi are the large number of mosques, people in Muslim clothing and halal meat stalls.

IMG_3356IMG_3314IMG_3354IMG_3355

You probably also noticed that the signs appear to in Arabic as well as Chinese.

That’s half true – Uighurs use a modified Arabic script to write the Uighur language. As well as that, I spotted a few examples where Chinese language was actually being written in Arabic script. Since seeing it, I’ve heard that some Hui people (another Chinese Muslim minority) sometimes write Chinese with Arabic script.

In fact, aside from mosques, Uighur parts of cities generally have a strong central Asian feel anyway. After a while it becomes clear that Xinjiang essentially is the easternmost part of Central asia – it is after all home to Kazakh, Uzbek and Tajik people as well as Uighurs and Han.

One of the most famous buildings in the city is the grand bazaar, and although now unfortunately just a really naff tourist trap inside, the outside building is still quite impressive. It’s also full of Central Asia feel.

IMG_3361IMG_3360

Yes, someone did decide to build a carrefour in it. China…

So, aside from China putting supermarkets in old buildings, I think I mentioned the place gets pretty cold. It’s normal to go below -30 in the winter, and I’ve felt it reach 40 in the summer.

Pretty big contrast from back in the UK where if it’s below 20 degrees C people call it too cold, and above 21, too hot.

Below is what cold looks like.

IMG_3338IMG_3329

Another thing which I found very interesting on this trip was something I’d missed when I lived there…and I have no idea how I missed.

There is a ridiculous amount of propaganda in Xinjiang. I won’t go into detail about what, because it’s not good for me to do so.

But what I will say is, almost every bare space at walking level had a propaganda poster – that is way more than Beijing.

IMG_3318IMG_3322IMG_3352

用中国的力量,成就你我的梦想-“Use China’s strength to achieve our dream”

IMG_3353

A never ending wall of propaganda posters.

You might well ask what makes the minority groups of Xinjiang actually minority groups. Although the question itself is possibly a bit controversial, in short the area is very ethnically diverse. Most Uighurs clearly do not look like Han Chinese, their culture is very different, and a large number of them do not consider themselves Chinese.

There is a lot of unrest in the region due to tensions between Han Chinese and minority groups, but I think it’s best that I don’t go into detail here.

I will however share with you some pictures of the people on the south side of town.IMG_3368IMG_3364

Xinjiang food is also fantastic – it’s my favourite in the whole of China. I don’t have many pictures, mainly because I usually want to eat Xinjiang food when it’s in front of me. I do have this one of 抓饭, or Pollo to give the Uighur name. IMG_3366

Traditionally eaten with your hands, pollo is considered to be the base dish of Uighur cuisine. Other local specialties include pulled noodles, naan bread and anything with lamb.

And just to finish, I said right at the start that my main reason for coming back to Xinjiang was to see my old friends. Here’s a picture of one of my best friends in Xinjiang and his family.

IMG_3376

I miss you guys; I’ll see you again in the future.

.

.

If you’re interested in finding more information about Xinjiang, I can recommend the fantastic blog “FarwestChina”-No one shows off how stunning Xinjiang is better than there!